In der Gemeinde Worpswede, nahe Bremen gelegen, wurde 1889 eine Malerkolonie gegründet. Diese wuchs rasch zu einer Heimat für innovative Künstler des Jugendstils, des Impressionismus und des Expressionismus heran und schlug in den 1920er Jahren eine Brücke zum Bauhaus-Stil. Von diesem bedeutenden Übergang traditioneller Formen zur Moderne inspiriert, kreierte Carl Mertens 1932 erstmals eine Besteckkollektion mit dem Namen der norddeutschen Künstlerkolonie – und schuf damit einen Trendsetter. Worpswede entwickelte sich im Laufe der Jahre zu einem der beliebtesten Klassiker des in Solingen ansässigen Unternehmens. Auch nach 80 Jahren wirken die Tafelaccessoires ungebrochen modern. Sie kommen ohne jegliche Ornamente aus und faszinieren durch die besondere Oberflächenverarbeitung "duotone": die gerundeten, ergonomisch geformten Griffe sind mattiert, die Klingen, Laffen und Zinken hingegen glänzend poliert. Worpswede – ein zeitloser Klassiker für anspruchsvolle Tafeln! 1 Fischgabel 18/10 EdelstahlDesign: Manfred Schickduotone – mit matten und polierten Besteckelementenzeitlos elegantSpülmaschinengeeignet
Sowohl Ebenholz als auch Teakholz sind sehr robuste Hölzer, die bei entsprechender Pflege, trotz täglichem Gebrauch und Kontakt mit Wasser, jahrzehntelang halten. Jedoch sind sie nicht für die Reinigung in der Spülmaschine geeignet. Die Messerklinge besteht aus einem gehärteten Klingenstahl, der lange Schnitthaltigkeit sicherstellt. Weitere Hinweise zur Pflege von Mono Bestecken finden sie hier.
Anfang der 1960er Jahre wurde die Mono A Serie durch Mono E (Ebenholz) und Mono T (Teakholz) ergänzt von Peter Raacke. Die Grundformen von Gabel und Löffel sind die selben wie bei Mono A, die Besteckgriffe von Mono E und Mono T werden beidseitig mit aufgenietetem Holz verblendet. Das ergibt einen reizvollen Kontrast zum Edelstahl. Mono E und T lassen sich sehr gut mit Vorlegeteilen der Mono A Serie kombinieren.
Designer: Peter Raacke
Erscheinungsjahr: 1960
Material: Edelstahl 18/10, Matt gebürstet, Ebenholz
Länge: 18,2 cm
Große Laffe, langer Stiel - und ein kleines, entscheidendes Detail: salado und saladino lassen sich an der Salatschüssel einhängen. Der Vorteil daraus liegt „auf der Hand“.Länge: ca. 15 cmMaterial Chromnickel-Edelstahl 18/10Design: Ralph Krämer Seit 1959 strebt mono danach in Zusammenarbeit mit verschiedenen Designern Produkte zu entwickeln, die keiner Mode folgen, sondern Moden überdauern, Gegenstände zu gestalten, die nicht dekorieren, sondern funktionieren und mit höchstem Anspruch an Verarbeitung, Material und dessen Herkunft hergestellt werden.Das ist nicht selten gelungen. Zigfach ausgezeichnet sind mono Produkte Teil diverser Sammlungen in Museen der modernen und angewandten Kunst. mono Freunde auf der ganzen Welt erfreuen sich am täglichen Gebrauch.Die mono Manufaktur liegt im nordrheinwestfälischen Mettmann. Dort legte Wilhelm Seibel I. 1895 mit der Gründung der Britaniawarenfabrik W. Seibel den Grundstein für das Familienunternehmen, welches heute in der 5. Generation geführt wird. 1959 entstand mit der Erfindung des mono-a Besteckes die Marke mono.Viele mono Produkte wurden zum Teil mehrfach ausgezeichnet und gehören zu diversen Sammlungen in Museen der modernen und angewandten Kunst.
Mono A Käsefonduegabeln sind die passende Ergänzung zum Mono Fondue. Wegen der Wärmeleitung eignen sie sich nicht für Fleischfondue, dafür empfehlen wir Mono Ring Fonduegabeln.
Designer: Peter Raacke
Erscheinungsjahr: 1959
Material: Edelstahl 18/10, Matt gebürstet
Länge: 24,5 cm
Made in Germany
Mono A begründet die Geschichte von Mono. Der Designer Peter Raacke gestaltete diesen reduzierten Entwurf im Auftrag von Herbert Seibel (3. Generation des Familienunternehmens) Ende der 1950er Jahre. Das Ziel war die Entwicklung eines einfach und nachhaltig zu produzierenden Bestecks mit zeitloser Gestalt. Nach der Markteinführung 1959 mussten Designer Raacke und Hersteller Seibel feststellen, dass der Entwurf zu progressiv war, die radikale Einfachheit entsprach nicht dem Geschmack von Händlern und Kunden. 1973, erst vierzehn Jahre später, gewann Mono A mit dem Bundespreis Gute Form die erste wichtige Designauszeichnung. Heute gilt es als absoluter Designklassiker, ist zigfach ausgezeichnet und hat sich in zeitloser Ästhetik und Relevanz wieder und wieder bewährt.
Mono A wird aus rostfreiem Edelstahl 18/10 hergestellt. Die Messerklinge besteht aus einem gehärteten Klingenstahl, der lange Schnitthaltigkeit sicherstellt. Alle Teile sind für die Reinigung in der Spülmaschine geeignet. Weitere Hinweise zur Pflege von Mono Bestecken finden sie hier.
Das Mono A Messer ist in zwei Varianten verfügbar. Die kurze Klinge ist der ursprüngliche Messerentwurf von Peter Raacke. Die lange Klinge wurde als Alternative später ergänzt. Beide Varianten sind gleichermaßen funktional. Die Wahl orientiert sich an persönlicher Präferenz. Ergänzend sind diverse Vorlegeteile von Mono A verfügbar, von Salatbesteck über Tortenheber bis hin zur Fleischgabel. Alle Teile haben ein seidenmattes, gebürstetes Finish, alternativ ist Mono A auch in brillant poliert verfügbar.
Anfang der 1960er Jahre wurde die Mono A Serie durch Mono E (Ebenholz) und Mono T (Teakholz) ergänzt von Peter Raacke. Die Grundformen von Gabel und Löffel sind die selben wie bei Mono A, die Besteckgriffe von Mono E und Mono T werden beidseitig mit aufgenietetem Holz verblendet. Das ergibt einen reizvollen Kontrast zum Edelstahl. Mono E und T lassen sich sehr gut mit Vorlegeteilen der Mono A Serie kombinieren.
Sowohl Ebenholz als auch Teakholz sind sehr robuste Hölzer, die bei entsprechender Pflege, trotz täglichem Gebrauch und Kontakt mit Wasser, jahrzehntelang halten. Jedoch sind sie nicht für die Reinigung in der Spülmaschine geeignet. Die Messerklinge besteht aus einem gehärteten Klingenstahl, der lange Schnitthaltigkeit sicherstellt.
Designer: Peter Raacke
Erscheinungsjahr: 1960
Material: Edelstahl 18/10, Matt gebürstet, Ebenholz
bestehend aus Messer, Gabel, Suppenlöffel und Teelöffel
Walnüsse sanft und ohne Trümmerbrüche öffnen: Die Pico-Spitze wird einfach in die weiche Stelle der Nuss eingestochen und die Schale durch leichtes Drehen in zwei Hälften zerteilt. Mit den Außenspitzen läßt sich das Innere dann bequem herausnehmen.Der Clou für Schmuckfans: Mono Pico kann an einem längeren Lederband auch schön als Kette getragen werden.Durchmesser: 7 cmMaterial 18/10 rostfreiem, poliertem Edelstahl
Austern und Hummer gehören zweifellos zu den großartigsten Genüssen, die Feinschmeckern beschieden sind. Zweifellos sind sie auch am schwersten zu erlangen, man riskiert sogar Verletzungen dabei. Mit diesen kongenialen Spezialwerkzeugen reduziert sich die Mühe erheblich, und die einzigartigen Früchte des Meeres lassen sich so stilvoll genießen, wie sie es verdienen.Austerngabel 14 cmMaterial Chromnickel-Edelstahl 18/10
Mit dem handgefertigten Senflöffel können Senf, scharfe Saucen oder Pesto serviert werden.Immer mehr Haushalte verwandeln sich in Hochburgen der feinen Küche. Unterstützung finden sie dabei in Form zahlreicher raffinierter Accessoires von Pott. Sie begeistern und wecken Emotionen. Oft sind sie ihrer Zeit voraus, vielfach erhalten sie Auszeichnungen aus aller Welt. Eines aber haben sie alle gemein: Perfektion im Design und höchste Qualität.Senflöffel 10,5 cmMaterial Chromnickel-Edelstahl 18/10
mono ring hat gefehlt: auf dem Tisch, im Büro, bei Freunden und uns. Es hat uns keine Ruhe gelassen.Mono – die deutsche Manufaktur der Design-Originale – heißt einen Besteck-Klassiker „Willkommen zurück!“. Mono Ring hat gefehlt. Der Designer Peter Raacke hat das Besteck-Experiment 1962 gestaltet. Schon fünf Jahre nach der Premiere fand Mono Ring Aufnahme in die Sammlung des Museum of Modern Art (MoMA) in New York. Dann war es gut drei Jahrzehnte auf dem Markt und wurde zum Klassiker. Nun geht die Mono Ring Geschichte endlich weiter.Raackes Idee von 1962 bleibt unverändert stark: ein Besteck, das keine Schublade braucht. Statt dessen steht es griffbereit auf dem Tisch. Der Designer Mark Braun, hat den ursprünglichen Entwurf intensiv studiert und für die Wiedereinführung neu interpretiert. Das Ergebnis stellten Mono Chef Wilhelm Seibel 5. und Mark Braun gemeinsam Peter Raacke vor. Nach intensiver Prüfung urteilte er: „Das kann man so machen!“Hergestellt wird Mono Ring in der Mono Manufaktur in Mettmann. Der Griff aus einem hochwertigen, lebensmittelechten, spülmaschinenfesten und temperaturbeständigen Kunststoff wird im 15km entfernten Velbert hergestellt.mono ring Set bestehend: 6 x Tafelgabel, 6 x Tafelmesser, 6 x Tafellöffel , 6 x Kaffeelöffel und 1 x StänderMaterial Chromnickel-Edelstahl 18/10, PolyamidDesign: Prof. Peter Raacke, Mark BraunNach seiner Ausbildung zum Tischler studierte Mark Braun in Potsdam, Halle und Eindhoven Industriedesign. Im Jahr 2006 gründete er sein eigenes Designstudio in Berlin. Seither realisiert er Projekte in den Bereichen Möbel-, Leuchten- und Produktdesign für namhafte Hersteller wie e15, hem, Lobmeyr, Nomos Glashütte, mono, Mühle, Thonet und viele andere. Mark Braun wurde bereits mit verschiedenen Designpreisen geehrt, war Gastprofessor an unterschiedlichen Hochschulen wie der ECAL Lausanne und ist Mitglied internationaler Designjurys. Seit 2015 ist Mark Braun Professor für Produktdesign an der HBKsaar in Saarbrücken.Für mono entwarf Mark Braun die Re-edition des mono Ring Bestecks von Peter Raacke, die durch ihre reduzierte Form, besondere Materialität und starke Farbigkeit besticht. Mono Ring ist das ideale Besteck für den Alltag zu Hause, in der Büroküche oder Mittagstisch Restaurant.Mit dem Entwurf des legendären Essbestecks mono-a hat der 1928 in Hanau geborene Peter Raacke Designgeschichte geschrieben. Darüber hinaus hat er zahlreiche weitere Gebrauchsgegenstände geschaffen, die die bundesdeutsche Alltagskultur mitgeprägt haben. Als Dozent an den Hochschulen für Gestaltung in Darmstadt, Kassel und Ulm sowie als Professor für Industriedesign an der Hochschule für Bildende Künste in Hamburg hat er viele junge Designer beeinflusst. 2003 wurde er mit der Werkschau „50 Jahre Peter Raacke Design“ im Deutschen Technikmuseum Berlin geehrt.Seit 1959 strebt mono danach in Zusammenarbeit mit verschiedenen Designern Produkte zu entwickeln, die keiner Mode folgen, sondern Moden überdauern, Gegenstände zu gestalten, die nicht dekorieren, sondern funktionieren und mit höchstem Anspruch an Verarbeitung, Material und dessen Herkunft hergestellt werden.Das ist nicht selten gelungen. Zigfach ausgezeichnet sind mono Produkte Teil diverser Sammlungen in Museen der modernen und angewandten Kunst. mono Freunde auf der ganzen Welt erfreuen sich am täglichen Gebrauch.Die mono Manufaktur liegt im nordrheinwestfälischen Mettmann. Dort legte Wilhelm Seibel I. 1895 mit der Gründung der Britaniawarenfabrik W. Seibel den Grundstein für das Familienunternehmen, welches heute in der 5. Generation geführt wird. 1959 entstand mit der Erfindung des mono-a Besteckes die Marke mono.Viele mono Produkte wurden zum Teil mehrfach ausgezeichnet und gehören zu diversen Sammlungen in Museen der modernen und angewandten Kunst.
mono ring hat gefehlt: auf dem Tisch, im Büro, bei Freunden und uns. Es hat uns keine Ruhe gelassen.
Mono – die deutsche Manufaktur der Design-Originale – heißt einen Besteck-Klassiker „Willkommen zurück!“. Mono Ring hat gefehlt. Der Designer Peter Raacke hat das Besteck-Experiment 1962 gestaltet. Schon fünf Jahre nach der Premiere fand Mono Ring Aufnahme in die Sammlung des Museum of Modern Art (MoMA) in New York. Dann war es gut drei Jahrzehnte auf dem Markt und wurde zum Klassiker. Nun geht die Mono Ring Geschichte endlich weiter.
Raackes Idee von 1962 bleibt unverändert stark: ein Besteck, das keine Schublade braucht. Statt dessen steht es griffbereit auf dem Tisch. Der Designer Mark Braun, hat den ursprünglichen Entwurf intensiv studiert und für die Wiedereinführung neu interpretiert. Das Ergebnis stellten Mono Chef Wilhelm Seibel 5. und Mark Braun gemeinsam Peter Raacke vor. Nach intensiver Prüfung urteilte er: „Das kann man so machen!“
Hergestellt wird Mono Ring in der Mono Manufaktur in Mettmann. Der Griff aus einem hochwertigen, lebensmittelechten, spülmaschinenfesten und temperaturbeständigen Kunststoff wird im 15km entfernten Velbert hergestellt.
mono ring Set bestehend: 6 x Tafelgabel, 6 x Tafelmesser, 6 x Tafellöffel , 6 x Kaffeelöffel und 1 x Ständer
Material Chromnickel-Edelstahl 18/10, Polyamid
Design: Prof. Peter Raacke, Mark Braun
Mark Braun
Nach seiner Ausbildung zum Tischler studierte Mark Braun in Potsdam, Halle und Eindhoven Industriedesign. Im Jahr 2006 gründete er sein eigenes Designstudio in Berlin. Seither realisiert er Projekte in den Bereichen Möbel-, Leuchten- und Produktdesign für namhafte Hersteller wie e15, hem, Lobmeyr, Nomos Glashütte, mono, Mühle, Thonet und viele andere. Mark Braun wurde bereits mit verschiedenen Designpreisen geehrt, war Gastprofessor an unterschiedlichen Hochschulen wie der ECAL Lausanne und ist Mitglied internationaler Designjurys. Seit 2015 ist Mark Braun Professor für Produktdesign an der HBKsaar in Saarbrücken.
Für mono entwarf Mark Braun die Re-edition des mono Ring Bestecks von Peter Raacke, die durch ihre reduzierte Form, besondere Materialität und starke Farbigkeit besticht. Mono Ring ist das ideale Besteck für den Alltag zu Hause, in der Büroküche oder Mittagstisch Restaurant.
Prof. Peter Raacke
Mit dem Entwurf des legendären Essbestecks mono-a hat der 1928 in Hanau geborene Peter Raacke Designgeschichte geschrieben. Darüber hinaus hat er zahlreiche weitere Gebrauchsgegenstände geschaffen, die die bundesdeutsche Alltagskultur mitgeprägt haben. Als Dozent an den Hochschulen für Gestaltung in Darmstadt, Kassel und Ulm sowie als Professor für Industriedesign an der Hochschule für Bildende Künste in Hamburg hat er viele junge Designer beeinflusst. 2003 wurde er mit der Werkschau „50 Jahre Peter Raacke Design“ im Deutschen Technikmuseum Berlin geehrt.
mono - Die deutsche Manufaktur der Design-Originale.
Seit 1959 strebt mono danach in Zusammenarbeit mit verschiedenen Designern Produkte zu entwickeln, die keiner Mode folgen, sondern Moden überdauern, Gegenstände zu gestalten, die nicht dekorieren, sondern funktionieren und mit höchstem Anspruch an Verarbeitung, Material und dessen Herkunft hergestellt werden.
Das ist nicht selten gelungen. Zigfach ausgezeichnet sind mono Produkte Teil diverser Sammlungen in Museen der modernen und angewandten Kunst. mono Freunde auf der ganzen Welt erfreuen sich am täglichen Gebrauch.
Die mono Manufaktur liegt im nordrheinwestfälischen Mettmann. Dort legte Wilhelm Seibel I. 1895 mit der Gründung der Britaniawarenfabrik W. Seibel den Grundstein für das Familienunternehmen, welches heute in der 5. Generation geführt wird. 1959 entstand mit der Erfindung des mono-a Besteckes die Marke mono.
Viele mono Produkte wurden zum Teil mehrfach ausgezeichnet und gehören zu diversen Sammlungen in Museen der modernen und angewandten Kunst.
mono ring hat gefehlt: auf dem Tisch, im Büro, bei Freunden und uns. Es hat uns keine Ruhe gelassen.
Mono – die deutsche Manufaktur der Design-Originale – heißt einen Besteck-Klassiker „Willkommen zurück!“. Mono Ring hat gefehlt. Der Designer Peter Raacke hat das Besteck-Experiment 1962 gestaltet. Schon fünf Jahre nach der Premiere fand Mono Ring Aufnahme in die Sammlung des Museum of Modern Art (MoMA) in New York. Dann war es gut drei Jahrzehnte auf dem Markt und wurde zum Klassiker. Nun geht die Mono Ring Geschichte endlich weiter.
Raackes Idee von 1962 bleibt unverändert stark: ein Besteck, das keine Schublade braucht. Statt dessen steht es griffbereit auf dem Tisch. Der Designer Mark Braun, hat den ursprünglichen Entwurf intensiv studiert und für die Wiedereinführung neu interpretiert. Das Ergebnis stellten Mono Chef Wilhelm Seibel 5. und Mark Braun gemeinsam Peter Raacke vor. Nach intensiver Prüfung urteilte er: „Das kann man so machen!“
Hergestellt wird Mono Ring in der Mono Manufaktur in Mettmann. Der Griff aus einem hochwertigen, lebensmittelechten, spülmaschinenfesten und temperaturbeständigen Kunststoff wird im 15km entfernten Velbert hergestellt.
mono ring Set bestehend: eine Tafelgabel, ein Tafelmesser, einem Tafellöffel und einem Kaffeelöffel
Material Chromnickel-Edelstahl 18/10, Polyamid
Design: Prof. Peter Raacke, Mark Braun
Mark Braun
Nach seiner Ausbildung zum Tischler studierte Mark Braun in Potsdam, Halle und Eindhoven Industriedesign. Im Jahr 2006 gründete er sein eigenes Designstudio in Berlin. Seither realisiert er Projekte in den Bereichen Möbel-, Leuchten- und Produktdesign für namhafte Hersteller wie e15, hem, Lobmeyr, Nomos Glashütte, mono, Mühle, Thonet und viele andere. Mark Braun wurde bereits mit verschiedenen Designpreisen geehrt, war Gastprofessor an unterschiedlichen Hochschulen wie der ECAL Lausanne und ist Mitglied internationaler Designjurys. Seit 2015 ist Mark Braun Professor für Produktdesign an der HBKsaar in Saarbrücken.
Für mono entwarf Mark Braun die Re-edition des mono Ring Bestecks von Peter Raacke, die durch ihre reduzierte Form, besondere Materialität und starke Farbigkeit besticht. Mono Ring ist das ideale Besteck für den Alltag zu Hause, in der Büroküche oder Mittagstisch Restaurant.
Prof. Peter Raacke
Mit dem Entwurf des legendären Essbestecks mono-a hat der 1928 in Hanau geborene Peter Raacke Designgeschichte geschrieben. Darüber hinaus hat er zahlreiche weitere Gebrauchsgegenstände geschaffen, die die bundesdeutsche Alltagskultur mitgeprägt haben. Als Dozent an den Hochschulen für Gestaltung in Darmstadt, Kassel und Ulm sowie als Professor für Industriedesign an der Hochschule für Bildende Künste in Hamburg hat er viele junge Designer beeinflusst. 2003 wurde er mit der Werkschau „50 Jahre Peter Raacke Design“ im Deutschen Technikmuseum Berlin geehrt.
mono - Die deutsche Manufaktur der Design-Originale.
Seit 1959 strebt mono danach in Zusammenarbeit mit verschiedenen Designern Produkte zu entwickeln, die keiner Mode folgen, sondern Moden überdauern, Gegenstände zu gestalten, die nicht dekorieren, sondern funktionieren und mit höchstem Anspruch an Verarbeitung, Material und dessen Herkunft hergestellt werden.
Das ist nicht selten gelungen. Zigfach ausgezeichnet sind mono Produkte Teil diverser Sammlungen in Museen der modernen und angewandten Kunst. mono Freunde auf der ganzen Welt erfreuen sich am täglichen Gebrauch.
Die mono Manufaktur liegt im nordrheinwestfälischen Mettmann. Dort legte Wilhelm Seibel I. 1895 mit der Gründung der Britaniawarenfabrik W. Seibel den Grundstein für das Familienunternehmen, welches heute in der 5. Generation geführt wird. 1959 entstand mit der Erfindung des mono-a Besteckes die Marke mono.
Viele mono Produkte wurden zum Teil mehrfach ausgezeichnet und gehören zu diversen Sammlungen in Museen der modernen und angewandten Kunst.
mono ring hat gefehlt: auf dem Tisch, im Büro, bei Freunden und uns. Es hat uns keine Ruhe gelassen.
Mono – die deutsche Manufaktur der Design-Originale – heißt einen Besteck-Klassiker „Willkommen zurück!“. Mono Ring hat gefehlt. Der Designer Peter Raacke hat das Besteck-Experiment 1962 gestaltet. Schon fünf Jahre nach der Premiere fand Mono Ring Aufnahme in die Sammlung des Museum of Modern Art (MoMA) in New York. Dann war es gut drei Jahrzehnte auf dem Markt und wurde zum Klassiker. Nun geht die Mono Ring Geschichte endlich weiter.
Raackes Idee von 1962 bleibt unverändert stark: ein Besteck, das keine Schublade braucht. Statt dessen steht es griffbereit auf dem Tisch. Der Designer Mark Braun, hat den ursprünglichen Entwurf intensiv studiert und für die Wiedereinführung neu interpretiert. Das Ergebnis stellten Mono Chef Wilhelm Seibel 5. und Mark Braun gemeinsam Peter Raacke vor. Nach intensiver Prüfung urteilte er: „Das kann man so machen!“
Hergestellt wird Mono Ring in der Mono Manufaktur in Mettmann. Der Griff aus einem hochwertigen, lebensmittelechten, spülmaschinenfesten und temperaturbeständigen Kunststoff wird im 15km entfernten Velbert hergestellt.
mono ring Set bestehend: eine Tafelgabel, ein Tafelmesser, einem Tafellöffel und einem Kaffeelöffel
Material Chromnickel-Edelstahl 18/10, Polyamid
Design: Prof. Peter Raacke, Mark Braun
Mark Braun
Nach seiner Ausbildung zum Tischler studierte Mark Braun in Potsdam, Halle und Eindhoven Industriedesign. Im Jahr 2006 gründete er sein eigenes Designstudio in Berlin. Seither realisiert er Projekte in den Bereichen Möbel-, Leuchten- und Produktdesign für namhafte Hersteller wie e15, hem, Lobmeyr, Nomos Glashütte, mono, Mühle, Thonet und viele andere. Mark Braun wurde bereits mit verschiedenen Designpreisen geehrt, war Gastprofessor an unterschiedlichen Hochschulen wie der ECAL Lausanne und ist Mitglied internationaler Designjurys. Seit 2015 ist Mark Braun Professor für Produktdesign an der HBKsaar in Saarbrücken.
Für mono entwarf Mark Braun die Re-edition des mono Ring Bestecks von Peter Raacke, die durch ihre reduzierte Form, besondere Materialität und starke Farbigkeit besticht. Mono Ring ist das ideale Besteck für den Alltag zu Hause, in der Büroküche oder Mittagstisch Restaurant.
Prof. Peter Raacke
Mit dem Entwurf des legendären Essbestecks mono-a hat der 1928 in Hanau geborene Peter Raacke Designgeschichte geschrieben. Darüber hinaus hat er zahlreiche weitere Gebrauchsgegenstände geschaffen, die die bundesdeutsche Alltagskultur mitgeprägt haben. Als Dozent an den Hochschulen für Gestaltung in Darmstadt, Kassel und Ulm sowie als Professor für Industriedesign an der Hochschule für Bildende Künste in Hamburg hat er viele junge Designer beeinflusst. 2003 wurde er mit der Werkschau „50 Jahre Peter Raacke Design“ im Deutschen Technikmuseum Berlin geehrt.
mono - Die deutsche Manufaktur der Design-Originale.
Seit 1959 strebt mono danach in Zusammenarbeit mit verschiedenen Designern Produkte zu entwickeln, die keiner Mode folgen, sondern Moden überdauern, Gegenstände zu gestalten, die nicht dekorieren, sondern funktionieren und mit höchstem Anspruch an Verarbeitung, Material und dessen Herkunft hergestellt werden.
Das ist nicht selten gelungen. Zigfach ausgezeichnet sind mono Produkte Teil diverser Sammlungen in Museen der modernen und angewandten Kunst. mono Freunde auf der ganzen Welt erfreuen sich am täglichen Gebrauch.
Die mono Manufaktur liegt im nordrheinwestfälischen Mettmann. Dort legte Wilhelm Seibel I. 1895 mit der Gründung der Britaniawarenfabrik W. Seibel den Grundstein für das Familienunternehmen, welches heute in der 5. Generation geführt wird. 1959 entstand mit der Erfindung des mono-a Besteckes die Marke mono.
Viele mono Produkte wurden zum Teil mehrfach ausgezeichnet und gehören zu diversen Sammlungen in Museen der modernen und angewandten Kunst.
mono ring hat gefehlt: auf dem Tisch, im Büro, bei Freunden und uns. Es hat uns keine Ruhe gelassen.
Mono – die deutsche Manufaktur der Design-Originale – heißt einen Besteck-Klassiker „Willkommen zurück!“. Mono Ring hat gefehlt. Der Designer Peter Raacke hat das Besteck-Experiment 1962 gestaltet. Schon fünf Jahre nach der Premiere fand Mono Ring Aufnahme in die Sammlung des Museum of Modern Art (MoMA) in New York. Dann war es gut drei Jahrzehnte auf dem Markt und wurde zum Klassiker. Nun geht die Mono Ring Geschichte endlich weiter.
Raackes Idee von 1962 bleibt unverändert stark: ein Besteck, das keine Schublade braucht. Statt dessen steht es griffbereit auf dem Tisch. Der Designer Mark Braun, hat den ursprünglichen Entwurf intensiv studiert und für die Wiedereinführung neu interpretiert. Das Ergebnis stellten Mono Chef Wilhelm Seibel 5. und Mark Braun gemeinsam Peter Raacke vor. Nach intensiver Prüfung urteilte er: „Das kann man so machen!“
Hergestellt wird Mono Ring in der Mono Manufaktur in Mettmann. Der Griff aus einem hochwertigen, lebensmittelechten, spülmaschinenfesten und temperaturbeständigen Kunststoff wird im 15km entfernten Velbert hergestellt.
mono ring Set bestehend: eine Tafelgabel, ein Tafelmesser, einem Tafellöffel und einem Kaffeelöffel
Material Chromnickel-Edelstahl 18/10, Polyamid
Design: Prof. Peter Raacke, Mark Braun
Mark Braun
Nach seiner Ausbildung zum Tischler studierte Mark Braun in Potsdam, Halle und Eindhoven Industriedesign. Im Jahr 2006 gründete er sein eigenes Designstudio in Berlin. Seither realisiert er Projekte in den Bereichen Möbel-, Leuchten- und Produktdesign für namhafte Hersteller wie e15, hem, Lobmeyr, Nomos Glashütte, mono, Mühle, Thonet und viele andere. Mark Braun wurde bereits mit verschiedenen Designpreisen geehrt, war Gastprofessor an unterschiedlichen Hochschulen wie der ECAL Lausanne und ist Mitglied internationaler Designjurys. Seit 2015 ist Mark Braun Professor für Produktdesign an der HBKsaar in Saarbrücken.
Für mono entwarf Mark Braun die Re-edition des mono Ring Bestecks von Peter Raacke, die durch ihre reduzierte Form, besondere Materialität und starke Farbigkeit besticht. Mono Ring ist das ideale Besteck für den Alltag zu Hause, in der Büroküche oder Mittagstisch Restaurant.
Prof. Peter Raacke
Mit dem Entwurf des legendären Essbestecks mono-a hat der 1928 in Hanau geborene Peter Raacke Designgeschichte geschrieben. Darüber hinaus hat er zahlreiche weitere Gebrauchsgegenstände geschaffen, die die bundesdeutsche Alltagskultur mitgeprägt haben. Als Dozent an den Hochschulen für Gestaltung in Darmstadt, Kassel und Ulm sowie als Professor für Industriedesign an der Hochschule für Bildende Künste in Hamburg hat er viele junge Designer beeinflusst. 2003 wurde er mit der Werkschau „50 Jahre Peter Raacke Design“ im Deutschen Technikmuseum Berlin geehrt.
mono - Die deutsche Manufaktur der Design-Originale.
Seit 1959 strebt mono danach in Zusammenarbeit mit verschiedenen Designern Produkte zu entwickeln, die keiner Mode folgen, sondern Moden überdauern, Gegenstände zu gestalten, die nicht dekorieren, sondern funktionieren und mit höchstem Anspruch an Verarbeitung, Material und dessen Herkunft hergestellt werden.
Das ist nicht selten gelungen. Zigfach ausgezeichnet sind mono Produkte Teil diverser Sammlungen in Museen der modernen und angewandten Kunst. mono Freunde auf der ganzen Welt erfreuen sich am täglichen Gebrauch.
Die mono Manufaktur liegt im nordrheinwestfälischen Mettmann. Dort legte Wilhelm Seibel I. 1895 mit der Gründung der Britaniawarenfabrik W. Seibel den Grundstein für das Familienunternehmen, welches heute in der 5. Generation geführt wird. 1959 entstand mit der Erfindung des mono-a Besteckes die Marke mono.
Viele mono Produkte wurden zum Teil mehrfach ausgezeichnet und gehören zu diversen Sammlungen in Museen der modernen und angewandten Kunst.
mono ring hat gefehlt: auf dem Tisch, im Büro, bei Freunden und uns. Es hat uns keine Ruhe gelassen.
Mono – die deutsche Manufaktur der Design-Originale – heißt einen Besteck-Klassiker „Willkommen zurück!“. Mono Ring hat gefehlt. Der Designer Peter Raacke hat das Besteck-Experiment 1962 gestaltet. Schon fünf Jahre nach der Premiere fand Mono Ring Aufnahme in die Sammlung des Museum of Modern Art (MoMA) in New York. Dann war es gut drei Jahrzehnte auf dem Markt und wurde zum Klassiker. Nun geht die Mono Ring Geschichte endlich weiter.
Raackes Idee von 1962 bleibt unverändert stark: ein Besteck, das keine Schublade braucht. Statt dessen steht es griffbereit auf dem Tisch. Der Designer Mark Braun, hat den ursprünglichen Entwurf intensiv studiert und für die Wiedereinführung neu interpretiert. Das Ergebnis stellten Mono Chef Wilhelm Seibel 5. und Mark Braun gemeinsam Peter Raacke vor. Nach intensiver Prüfung urteilte er: „Das kann man so machen!“
Hergestellt wird Mono Ring in der Mono Manufaktur in Mettmann. Der Griff aus einem hochwertigen, lebensmittelechten, spülmaschinenfesten und temperaturbeständigen Kunststoff wird im 15km entfernten Velbert hergestellt.
mono ring Set bestehend: eine Tafelgabel, ein Tafelmesser, einem Tafellöffel und einem Kaffeelöffel
Material Chromnickel-Edelstahl 18/10, Polyamid
Design: Prof. Peter Raacke, Mark Braun
Mark Braun
Nach seiner Ausbildung zum Tischler studierte Mark Braun in Potsdam, Halle und Eindhoven Industriedesign. Im Jahr 2006 gründete er sein eigenes Designstudio in Berlin. Seither realisiert er Projekte in den Bereichen Möbel-, Leuchten- und Produktdesign für namhafte Hersteller wie e15, hem, Lobmeyr, Nomos Glashütte, mono, Mühle, Thonet und viele andere. Mark Braun wurde bereits mit verschiedenen Designpreisen geehrt, war Gastprofessor an unterschiedlichen Hochschulen wie der ECAL Lausanne und ist Mitglied internationaler Designjurys. Seit 2015 ist Mark Braun Professor für Produktdesign an der HBKsaar in Saarbrücken.
Für mono entwarf Mark Braun die Re-edition des mono Ring Bestecks von Peter Raacke, die durch ihre reduzierte Form, besondere Materialität und starke Farbigkeit besticht. Mono Ring ist das ideale Besteck für den Alltag zu Hause, in der Büroküche oder Mittagstisch Restaurant.
Prof. Peter Raacke
Mit dem Entwurf des legendären Essbestecks mono-a hat der 1928 in Hanau geborene Peter Raacke Designgeschichte geschrieben. Darüber hinaus hat er zahlreiche weitere Gebrauchsgegenstände geschaffen, die die bundesdeutsche Alltagskultur mitgeprägt haben. Als Dozent an den Hochschulen für Gestaltung in Darmstadt, Kassel und Ulm sowie als Professor für Industriedesign an der Hochschule für Bildende Künste in Hamburg hat er viele junge Designer beeinflusst. 2003 wurde er mit der Werkschau „50 Jahre Peter Raacke Design“ im Deutschen Technikmuseum Berlin geehrt.
mono - Die deutsche Manufaktur der Design-Originale.
Seit 1959 strebt mono danach in Zusammenarbeit mit verschiedenen Designern Produkte zu entwickeln, die keiner Mode folgen, sondern Moden überdauern, Gegenstände zu gestalten, die nicht dekorieren, sondern funktionieren und mit höchstem Anspruch an Verarbeitung, Material und dessen Herkunft hergestellt werden.
Das ist nicht selten gelungen. Zigfach ausgezeichnet sind mono Produkte Teil diverser Sammlungen in Museen der modernen und angewandten Kunst. mono Freunde auf der ganzen Welt erfreuen sich am täglichen Gebrauch.
Die mono Manufaktur liegt im nordrheinwestfälischen Mettmann. Dort legte Wilhelm Seibel I. 1895 mit der Gründung der Britaniawarenfabrik W. Seibel den Grundstein für das Familienunternehmen, welches heute in der 5. Generation geführt wird. 1959 entstand mit der Erfindung des mono-a Besteckes die Marke mono.
Viele mono Produkte wurden zum Teil mehrfach ausgezeichnet und gehören zu diversen Sammlungen in Museen der modernen und angewandten Kunst.
mono ring hat gefehlt: auf dem Tisch, im Büro, bei Freunden und uns. Es hat uns keine Ruhe gelassen.
Mono – die deutsche Manufaktur der Design-Originale – heißt einen Besteck-Klassiker „Willkommen zurück!“. Mono Ring hat gefehlt. Der Designer Peter Raacke hat das Besteck-Experiment 1962 gestaltet. Schon fünf Jahre nach der Premiere fand Mono Ring Aufnahme in die Sammlung des Museum of Modern Art (MoMA) in New York. Dann war es gut drei Jahrzehnte auf dem Markt und wurde zum Klassiker. Nun geht die Mono Ring Geschichte endlich weiter.
Raackes Idee von 1962 bleibt unverändert stark: ein Besteck, das keine Schublade braucht. Statt dessen steht es griffbereit auf dem Tisch. Der Designer Mark Braun, hat den ursprünglichen Entwurf intensiv studiert und für die Wiedereinführung neu interpretiert. Das Ergebnis stellten Mono Chef Wilhelm Seibel 5. und Mark Braun gemeinsam Peter Raacke vor. Nach intensiver Prüfung urteilte er: „Das kann man so machen!“
Hergestellt wird Mono Ring in der Mono Manufaktur in Mettmann. Der Griff aus einem hochwertigen, lebensmittelechten, spülmaschinenfesten und temperaturbeständigen Kunststoff wird im 15km entfernten Velbert hergestellt.
mono ring Set bestehend: eine Tafelgabel, ein Tafelmesser, einem Tafellöffel und einem Kaffeelöffel
Material Chromnickel-Edelstahl 18/10, Polyamid
Design: Prof. Peter Raacke, Mark Braun
Mark Braun
Nach seiner Ausbildung zum Tischler studierte Mark Braun in Potsdam, Halle und Eindhoven Industriedesign. Im Jahr 2006 gründete er sein eigenes Designstudio in Berlin. Seither realisiert er Projekte in den Bereichen Möbel-, Leuchten- und Produktdesign für namhafte Hersteller wie e15, hem, Lobmeyr, Nomos Glashütte, mono, Mühle, Thonet und viele andere. Mark Braun wurde bereits mit verschiedenen Designpreisen geehrt, war Gastprofessor an unterschiedlichen Hochschulen wie der ECAL Lausanne und ist Mitglied internationaler Designjurys. Seit 2015 ist Mark Braun Professor für Produktdesign an der HBKsaar in Saarbrücken.
Für mono entwarf Mark Braun die Re-edition des mono Ring Bestecks von Peter Raacke, die durch ihre reduzierte Form, besondere Materialität und starke Farbigkeit besticht. Mono Ring ist das ideale Besteck für den Alltag zu Hause, in der Büroküche oder Mittagstisch Restaurant.
Prof. Peter Raacke
Mit dem Entwurf des legendären Essbestecks mono-a hat der 1928 in Hanau geborene Peter Raacke Designgeschichte geschrieben. Darüber hinaus hat er zahlreiche weitere Gebrauchsgegenstände geschaffen, die die bundesdeutsche Alltagskultur mitgeprägt haben. Als Dozent an den Hochschulen für Gestaltung in Darmstadt, Kassel und Ulm sowie als Professor für Industriedesign an der Hochschule für Bildende Künste in Hamburg hat er viele junge Designer beeinflusst. 2003 wurde er mit der Werkschau „50 Jahre Peter Raacke Design“ im Deutschen Technikmuseum Berlin geehrt.
mono - Die deutsche Manufaktur der Design-Originale.
Seit 1959 strebt mono danach in Zusammenarbeit mit verschiedenen Designern Produkte zu entwickeln, die keiner Mode folgen, sondern Moden überdauern, Gegenstände zu gestalten, die nicht dekorieren, sondern funktionieren und mit höchstem Anspruch an Verarbeitung, Material und dessen Herkunft hergestellt werden.
Das ist nicht selten gelungen. Zigfach ausgezeichnet sind mono Produkte Teil diverser Sammlungen in Museen der modernen und angewandten Kunst. mono Freunde auf der ganzen Welt erfreuen sich am täglichen Gebrauch.
Die mono Manufaktur liegt im nordrheinwestfälischen Mettmann. Dort legte Wilhelm Seibel I. 1895 mit der Gründung der Britaniawarenfabrik W. Seibel den Grundstein für das Familienunternehmen, welches heute in der 5. Generation geführt wird. 1959 entstand mit der Erfindung des mono-a Besteckes die Marke mono.
Viele mono Produkte wurden zum Teil mehrfach ausgezeichnet und gehören zu diversen Sammlungen in Museen der modernen und angewandten Kunst.
Designer: Peter Raacke, Mark Braun
Erscheinungsjahr: 2018
Material: Stahldraht, Pulverbeschichtet
Breite: 14,5 cm
Höhe: 31,0 cm
Länge: 14,5 cm
Mono Ring ist der Popstar unter den Mono Bestecken. Es kam 1962 auf den Markt, weltweit wurden weit über 1.000.000 Besteckteile verkauft und 1967 schaffte Mono Ring es sogar in den Olymp der Designklassiker, das Museum of Modern Art in New York. Anfang der 1990er Jahre wurde der Verkauf eingestellt. Nun ist Mono Ring zurück. Zusammen mit dem Berliner Designer Mark Braun, unter Begutachtung von Alt-Designer Peter Raacke, wurde Mono Ring behutsam überarbeitet und ist seit 2018 in fünf Farben wieder verfügbar. Raackes Idee von 1962 bleibt unverändert stark: ein Besteck, das keine Schublade braucht. Erfahren Sie hier mehr über die ganze Geschichte.
Mark Braun
Nach seiner Ausbildung zum Tischler studierte Mark Braun in Potsdam, Halle und Eindhoven Industriedesign. Im Jahr 2006 gründete er sein eigenes Designstudio in Berlin. Seither realisiert er Projekte in den Bereichen Möbel-, Leuchten- und Produktdesign für namhafte Hersteller wie e15, hem, Lobmeyr, Nomos Glashütte, mono, Mühle, Thonet und viele andere. Mark Braun wurde bereits mit verschiedenen Designpreisen geehrt, war Gastprofessor an unterschiedlichen Hochschulen wie der ECAL Lausanne und ist Mitglied internationaler Designjurys. Seit 2015 ist Mark Braun Professor für Produktdesign an der HBKsaar in Saarbrücken.
Für mono entwarf Mark Braun die Re-edition des mono Ring Bestecks von Peter Raacke, die durch ihre reduzierte Form, besondere Materialität und starke Farbigkeit besticht. Mono Ring ist das ideale Besteck für den Alltag zu Hause, in der Büroküche oder Mittagstisch Restaurant.
Prof. Peter Raacke
Mit dem Entwurf des legendären Essbestecks mono-a hat der 1928 in Hanau geborene Peter Raacke Designgeschichte geschrieben. Darüber hinaus hat er zahlreiche weitere Gebrauchsgegenstände geschaffen, die die bundesdeutsche Alltagskultur mitgeprägt haben. Als Dozent an den Hochschulen für Gestaltung in Darmstadt, Kassel und Ulm sowie als Professor für Industriedesign an der Hochschule für Bildende Künste in Hamburg hat er viele junge Designer beeinflusst. 2003 wurde er mit der Werkschau „50 Jahre Peter Raacke Design“ im Deutschen Technikmuseum Berlin geehrt.
mono - Die deutsche Manufaktur der Design-Originale.
Seit 1959 strebt mono danach in Zusammenarbeit mit verschiedenen Designern Produkte zu entwickeln, die keiner Mode folgen, sondern Moden überdauern, Gegenstände zu gestalten, die nicht dekorieren, sondern funktionieren und mit höchstem Anspruch an Verarbeitung, Material und dessen Herkunft hergestellt werden.
Das ist nicht selten gelungen. Zigfach ausgezeichnet sind mono Produkte Teil diverser Sammlungen in Museen der modernen und angewandten Kunst. mono Freunde auf der ganzen Welt erfreuen sich am täglichen Gebrauch.
Die mono Manufaktur liegt im nordrheinwestfälischen Mettmann. Dort legte Wilhelm Seibel I. 1895 mit der Gründung der Britaniawarenfabrik W. Seibel den Grundstein für das Familienunternehmen, welches heute in der 5. Generation geführt wird. 1959 entstand mit der Erfindung des mono-a Besteckes die Marke mono.
Viele mono Produkte wurden zum Teil mehrfach ausgezeichnet und gehören zu diversen Sammlungen in Museen der modernen und angewandten Kunst.
mono ring hat gefehlt: auf dem Tisch, im Büro, bei Freunden und uns. Es hat uns keine Ruhe gelassen.Mono – die deutsche Manufaktur der Design-Originale – heißt einen Besteck-Klassiker „Willkommen zurück!“. Mono Ring hat gefehlt. Der Designer Peter Raacke hat das Besteck-Experiment 1962 gestaltet. Schon fünf Jahre nach der Premiere fand Mono Ring Aufnahme in die Sammlung des Museum of Modern Art (MoMA) in New York. Dann war es gut drei Jahrzehnte auf dem Markt und wurde zum Klassiker. Nun geht die Mono Ring Geschichte endlich weiter.Raackes Idee von 1962 bleibt unverändert stark: ein Besteck, das keine Schublade braucht. Statt dessen steht es griffbereit auf dem Tisch. Der Designer Mark Braun, hat den ursprünglichen Entwurf intensiv studiert und für die Wiedereinführung neu interpretiert. Das Ergebnis stellten Mono Chef Wilhelm Seibel 5. und Mark Braun gemeinsam Peter Raacke vor. Nach intensiver Prüfung urteilte er: „Das kann man so machen!“Hergestellt wird Mono Ring in der Mono Manufaktur in Mettmann. Der Griff aus einem hochwertigen, lebensmittelechten, spülmaschinenfesten und temperaturbeständigen Kunststoff wird im 15km entfernten Velbert hergestellt.mono ring KuchengabelMaterial Chromnickel-Edelstahl 18/10, PolyamidDesign: Prof. Peter Raacke, Mark BraunNach seiner Ausbildung zum Tischler studierte Mark Braun in Potsdam, Halle und Eindhoven Industriedesign. Im Jahr 2006 gründete er sein eigenes Designstudio in Berlin. Seither realisiert er Projekte in den Bereichen Möbel-, Leuchten- und Produktdesign für namhafte Hersteller wie e15, hem, Lobmeyr, Nomos Glashütte, mono, Mühle, Thonet und viele andere. Mark Braun wurde bereits mit verschiedenen Designpreisen geehrt, war Gastprofessor an unterschiedlichen Hochschulen wie der ECAL Lausanne und ist Mitglied internationaler Designjurys. Seit 2015 ist Mark Braun Professor für Produktdesign an der HBKsaar in Saarbrücken.Für mono entwarf Mark Braun die Re-edition des mono Ring Bestecks von Peter Raacke, die durch ihre reduzierte Form, besondere Materialität und starke Farbigkeit besticht. Mono Ring ist das ideale Besteck für den Alltag zu Hause, in der Büroküche oder Mittagstisch Restaurant.Mit dem Entwurf des legendären Essbestecks mono-a hat der 1928 in Hanau geborene Peter Raacke Designgeschichte geschrieben. Darüber hinaus hat er zahlreiche weitere Gebrauchsgegenstände geschaffen, die die bundesdeutsche Alltagskultur mitgeprägt haben. Als Dozent an den Hochschulen für Gestaltung in Darmstadt, Kassel und Ulm sowie als Professor für Industriedesign an der Hochschule für Bildende Künste in Hamburg hat er viele junge Designer beeinflusst. 2003 wurde er mit der Werkschau „50 Jahre Peter Raacke Design“ im Deutschen Technikmuseum Berlin geehrt.Seit 1959 strebt mono danach in Zusammenarbeit mit verschiedenen Designern Produkte zu entwickeln, die keiner Mode folgen, sondern Moden überdauern, Gegenstände zu gestalten, die nicht dekorieren, sondern funktionieren und mit höchstem Anspruch an Verarbeitung, Material und dessen Herkunft hergestellt werden.Das ist nicht selten gelungen. Zigfach ausgezeichnet sind mono Produkte Teil diverser Sammlungen in Museen der modernen und angewandten Kunst. mono Freunde auf der ganzen Welt erfreuen sich am täglichen Gebrauch.Die mono Manufaktur liegt im nordrheinwestfälischen Mettmann. Dort legte Wilhelm Seibel I. 1895 mit der Gründung der Britaniawarenfabrik W. Seibel den Grundstein für das Familienunternehmen, welches heute in der 5. Generation geführt wird. 1959 entstand mit der Erfindung des mono-a Besteckes die Marke mono.Viele mono Produkte wurden zum Teil mehrfach ausgezeichnet und gehören zu diversen Sammlungen in Museen der modernen und angewandten Kunst.
mono ring hat gefehlt: auf dem Tisch, im Büro, bei Freunden und uns. Es hat uns keine Ruhe gelassen.Mono – die deutsche Manufaktur der Design-Originale – heißt einen Besteck-Klassiker „Willkommen zurück!“. Mono Ring hat gefehlt. Der Designer Peter Raacke hat das Besteck-Experiment 1962 gestaltet. Schon fünf Jahre nach der Premiere fand Mono Ring Aufnahme in die Sammlung des Museum of Modern Art (MoMA) in New York. Dann war es gut drei Jahrzehnte auf dem Markt und wurde zum Klassiker. Nun geht die Mono Ring Geschichte endlich weiter.Raackes Idee von 1962 bleibt unverändert stark: ein Besteck, das keine Schublade braucht. Statt dessen steht es griffbereit auf dem Tisch. Der Designer Mark Braun, hat den ursprünglichen Entwurf intensiv studiert und für die Wiedereinführung neu interpretiert. Das Ergebnis stellten Mono Chef Wilhelm Seibel 5. und Mark Braun gemeinsam Peter Raacke vor. Nach intensiver Prüfung urteilte er: „Das kann man so machen!“Hergestellt wird Mono Ring in der Mono Manufaktur in Mettmann. Der Griff aus einem hochwertigen, lebensmittelechten, spülmaschinenfesten und temperaturbeständigen Kunststoff wird im 15km entfernten Velbert hergestellt.mono ring KuchengabelMaterial Chromnickel-Edelstahl 18/10, PolyamidDesign: Prof. Peter Raacke, Mark BraunNach seiner Ausbildung zum Tischler studierte Mark Braun in Potsdam, Halle und Eindhoven Industriedesign. Im Jahr 2006 gründete er sein eigenes Designstudio in Berlin. Seither realisiert er Projekte in den Bereichen Möbel-, Leuchten- und Produktdesign für namhafte Hersteller wie e15, hem, Lobmeyr, Nomos Glashütte, mono, Mühle, Thonet und viele andere. Mark Braun wurde bereits mit verschiedenen Designpreisen geehrt, war Gastprofessor an unterschiedlichen Hochschulen wie der ECAL Lausanne und ist Mitglied internationaler Designjurys. Seit 2015 ist Mark Braun Professor für Produktdesign an der HBKsaar in Saarbrücken.Für mono entwarf Mark Braun die Re-edition des mono Ring Bestecks von Peter Raacke, die durch ihre reduzierte Form, besondere Materialität und starke Farbigkeit besticht. Mono Ring ist das ideale Besteck für den Alltag zu Hause, in der Büroküche oder Mittagstisch Restaurant.Mit dem Entwurf des legendären Essbestecks mono-a hat der 1928 in Hanau geborene Peter Raacke Designgeschichte geschrieben. Darüber hinaus hat er zahlreiche weitere Gebrauchsgegenstände geschaffen, die die bundesdeutsche Alltagskultur mitgeprägt haben. Als Dozent an den Hochschulen für Gestaltung in Darmstadt, Kassel und Ulm sowie als Professor für Industriedesign an der Hochschule für Bildende Künste in Hamburg hat er viele junge Designer beeinflusst. 2003 wurde er mit der Werkschau „50 Jahre Peter Raacke Design“ im Deutschen Technikmuseum Berlin geehrt.Seit 1959 strebt mono danach in Zusammenarbeit mit verschiedenen Designern Produkte zu entwickeln, die keiner Mode folgen, sondern Moden überdauern, Gegenstände zu gestalten, die nicht dekorieren, sondern funktionieren und mit höchstem Anspruch an Verarbeitung, Material und dessen Herkunft hergestellt werden.Das ist nicht selten gelungen. Zigfach ausgezeichnet sind mono Produkte Teil diverser Sammlungen in Museen der modernen und angewandten Kunst. mono Freunde auf der ganzen Welt erfreuen sich am täglichen Gebrauch.Die mono Manufaktur liegt im nordrheinwestfälischen Mettmann. Dort legte Wilhelm Seibel I. 1895 mit der Gründung der Britaniawarenfabrik W. Seibel den Grundstein für das Familienunternehmen, welches heute in der 5. Generation geführt wird. 1959 entstand mit der Erfindung des mono-a Besteckes die Marke mono.Viele mono Produkte wurden zum Teil mehrfach ausgezeichnet und gehören zu diversen Sammlungen in Museen der modernen und angewandten Kunst.
mono ring hat gefehlt: auf dem Tisch, im Büro, bei Freunden und uns. Es hat uns keine Ruhe gelassen.
Mono – die deutsche Manufaktur der Design-Originale – heißt einen Besteck-Klassiker „Willkommen zurück!“. Mono Ring hat gefehlt. Der Designer Peter Raacke hat das Besteck-Experiment 1962 gestaltet. Schon fünf Jahre nach der Premiere fand Mono Ring Aufnahme in die Sammlung des Museum of Modern Art (MoMA) in New York. Dann war es gut drei Jahrzehnte auf dem Markt und wurde zum Klassiker. Nun geht die Mono Ring Geschichte endlich weiter.
Raackes Idee von 1962 bleibt unverändert stark: ein Besteck, das keine Schublade braucht. Statt dessen steht es griffbereit auf dem Tisch. Der Designer Mark Braun, hat den ursprünglichen Entwurf intensiv studiert und für die Wiedereinführung neu interpretiert. Das Ergebnis stellten Mono Chef Wilhelm Seibel 5. und Mark Braun gemeinsam Peter Raacke vor. Nach intensiver Prüfung urteilte er: „Das kann man so machen!“
Hergestellt wird Mono Ring in der Mono Manufaktur in Mettmann. Der Griff aus einem hochwertigen, lebensmittelechten, spülmaschinenfesten und temperaturbeständigen Kunststoff wird im 15km entfernten Velbert hergestellt.
mono ring Kuchengabel
Material Chromnickel-Edelstahl 18/10, Polyamid
Design: Prof. Peter Raacke, Mark Braun
Mark Braun
Nach seiner Ausbildung zum Tischler studierte Mark Braun in Potsdam, Halle und Eindhoven Industriedesign. Im Jahr 2006 gründete er sein eigenes Designstudio in Berlin. Seither realisiert er Projekte in den Bereichen Möbel-, Leuchten- und Produktdesign für namhafte Hersteller wie e15, hem, Lobmeyr, Nomos Glashütte, mono, Mühle, Thonet und viele andere. Mark Braun wurde bereits mit verschiedenen Designpreisen geehrt, war Gastprofessor an unterschiedlichen Hochschulen wie der ECAL Lausanne und ist Mitglied internationaler Designjurys. Seit 2015 ist Mark Braun Professor für Produktdesign an der HBKsaar in Saarbrücken.
Für mono entwarf Mark Braun die Re-edition des mono Ring Bestecks von Peter Raacke, die durch ihre reduzierte Form, besondere Materialität und starke Farbigkeit besticht. Mono Ring ist das ideale Besteck für den Alltag zu Hause, in der Büroküche oder Mittagstisch Restaurant.
Prof. Peter Raacke
Mit dem Entwurf des legendären Essbestecks mono-a hat der 1928 in Hanau geborene Peter Raacke Designgeschichte geschrieben. Darüber hinaus hat er zahlreiche weitere Gebrauchsgegenstände geschaffen, die die bundesdeutsche Alltagskultur mitgeprägt haben. Als Dozent an den Hochschulen für Gestaltung in Darmstadt, Kassel und Ulm sowie als Professor für Industriedesign an der Hochschule für Bildende Künste in Hamburg hat er viele junge Designer beeinflusst. 2003 wurde er mit der Werkschau „50 Jahre Peter Raacke Design“ im Deutschen Technikmuseum Berlin geehrt.
mono - Die deutsche Manufaktur der Design-Originale.
Seit 1959 strebt mono danach in Zusammenarbeit mit verschiedenen Designern Produkte zu entwickeln, die keiner Mode folgen, sondern Moden überdauern, Gegenstände zu gestalten, die nicht dekorieren, sondern funktionieren und mit höchstem Anspruch an Verarbeitung, Material und dessen Herkunft hergestellt werden.
Das ist nicht selten gelungen. Zigfach ausgezeichnet sind mono Produkte Teil diverser Sammlungen in Museen der modernen und angewandten Kunst. mono Freunde auf der ganzen Welt erfreuen sich am täglichen Gebrauch.
Die mono Manufaktur liegt im nordrheinwestfälischen Mettmann. Dort legte Wilhelm Seibel I. 1895 mit der Gründung der Britaniawarenfabrik W. Seibel den Grundstein für das Familienunternehmen, welches heute in der 5. Generation geführt wird. 1959 entstand mit der Erfindung des mono-a Besteckes die Marke mono.
Viele mono Produkte wurden zum Teil mehrfach ausgezeichnet und gehören zu diversen Sammlungen in Museen der modernen und angewandten Kunst.
mono ring hat gefehlt: auf dem Tisch, im Büro, bei Freunden und uns. Es hat uns keine Ruhe gelassen.
Mono – die deutsche Manufaktur der Design-Originale – heißt einen Besteck-Klassiker „Willkommen zurück!“. Mono Ring hat gefehlt. Der Designer Peter Raacke hat das Besteck-Experiment 1962 gestaltet. Schon fünf Jahre nach der Premiere fand Mono Ring Aufnahme in die Sammlung des Museum of Modern Art (MoMA) in New York. Dann war es gut drei Jahrzehnte auf dem Markt und wurde zum Klassiker. Nun geht die Mono Ring Geschichte endlich weiter.
Raackes Idee von 1962 bleibt unverändert stark: ein Besteck, das keine Schublade braucht. Statt dessen steht es griffbereit auf dem Tisch. Der Designer Mark Braun, hat den ursprünglichen Entwurf intensiv studiert und für die Wiedereinführung neu interpretiert. Das Ergebnis stellten Mono Chef Wilhelm Seibel 5. und Mark Braun gemeinsam Peter Raacke vor. Nach intensiver Prüfung urteilte er: „Das kann man so machen!“
Hergestellt wird Mono Ring in der Mono Manufaktur in Mettmann. Der Griff aus einem hochwertigen, lebensmittelechten, spülmaschinenfesten und temperaturbeständigen Kunststoff wird im 15km entfernten Velbert hergestellt.
mono ring Kuchengabel
Material Chromnickel-Edelstahl 18/10, Polyamid
Design: Prof. Peter Raacke, Mark Braun
Mark Braun
Nach seiner Ausbildung zum Tischler studierte Mark Braun in Potsdam, Halle und Eindhoven Industriedesign. Im Jahr 2006 gründete er sein eigenes Designstudio in Berlin. Seither realisiert er Projekte in den Bereichen Möbel-, Leuchten- und Produktdesign für namhafte Hersteller wie e15, hem, Lobmeyr, Nomos Glashütte, mono, Mühle, Thonet und viele andere. Mark Braun wurde bereits mit verschiedenen Designpreisen geehrt, war Gastprofessor an unterschiedlichen Hochschulen wie der ECAL Lausanne und ist Mitglied internationaler Designjurys. Seit 2015 ist Mark Braun Professor für Produktdesign an der HBKsaar in Saarbrücken.
Für mono entwarf Mark Braun die Re-edition des mono Ring Bestecks von Peter Raacke, die durch ihre reduzierte Form, besondere Materialität und starke Farbigkeit besticht. Mono Ring ist das ideale Besteck für den Alltag zu Hause, in der Büroküche oder Mittagstisch Restaurant.
Prof. Peter Raacke
Mit dem Entwurf des legendären Essbestecks mono-a hat der 1928 in Hanau geborene Peter Raacke Designgeschichte geschrieben. Darüber hinaus hat er zahlreiche weitere Gebrauchsgegenstände geschaffen, die die bundesdeutsche Alltagskultur mitgeprägt haben. Als Dozent an den Hochschulen für Gestaltung in Darmstadt, Kassel und Ulm sowie als Professor für Industriedesign an der Hochschule für Bildende Künste in Hamburg hat er viele junge Designer beeinflusst. 2003 wurde er mit der Werkschau „50 Jahre Peter Raacke Design“ im Deutschen Technikmuseum Berlin geehrt.
mono - Die deutsche Manufaktur der Design-Originale.
Seit 1959 strebt mono danach in Zusammenarbeit mit verschiedenen Designern Produkte zu entwickeln, die keiner Mode folgen, sondern Moden überdauern, Gegenstände zu gestalten, die nicht dekorieren, sondern funktionieren und mit höchstem Anspruch an Verarbeitung, Material und dessen Herkunft hergestellt werden.
Das ist nicht selten gelungen. Zigfach ausgezeichnet sind mono Produkte Teil diverser Sammlungen in Museen der modernen und angewandten Kunst. mono Freunde auf der ganzen Welt erfreuen sich am täglichen Gebrauch.
Die mono Manufaktur liegt im nordrheinwestfälischen Mettmann. Dort legte Wilhelm Seibel I. 1895 mit der Gründung der Britaniawarenfabrik W. Seibel den Grundstein für das Familienunternehmen, welches heute in der 5. Generation geführt wird. 1959 entstand mit der Erfindung des mono-a Besteckes die Marke mono.
Viele mono Produkte wurden zum Teil mehrfach ausgezeichnet und gehören zu diversen Sammlungen in Museen der modernen und angewandten Kunst.
mono ring hat gefehlt: auf dem Tisch, im Büro, bei Freunden und uns. Es hat uns keine Ruhe gelassen.
Mono – die deutsche Manufaktur der Design-Originale – heißt einen Besteck-Klassiker „Willkommen zurück!“. Mono Ring hat gefehlt. Der Designer Peter Raacke hat das Besteck-Experiment 1962 gestaltet. Schon fünf Jahre nach der Premiere fand Mono Ring Aufnahme in die Sammlung des Museum of Modern Art (MoMA) in New York. Dann war es gut drei Jahrzehnte auf dem Markt und wurde zum Klassiker. Nun geht die Mono Ring Geschichte endlich weiter.
Raackes Idee von 1962 bleibt unverändert stark: ein Besteck, das keine Schublade braucht. Statt dessen steht es griffbereit auf dem Tisch. Der Designer Mark Braun, hat den ursprünglichen Entwurf intensiv studiert und für die Wiedereinführung neu interpretiert. Das Ergebnis stellten Mono Chef Wilhelm Seibel 5. und Mark Braun gemeinsam Peter Raacke vor. Nach intensiver Prüfung urteilte er: „Das kann man so machen!“
Hergestellt wird Mono Ring in der Mono Manufaktur in Mettmann. Der Griff aus einem hochwertigen, lebensmittelechten, spülmaschinenfesten und temperaturbeständigen Kunststoff wird im 15km entfernten Velbert hergestellt.
mono ring Kuchengabel
Material Chromnickel-Edelstahl 18/10, Polyamid
Design: Prof. Peter Raacke, Mark Braun
Mark Braun
Nach seiner Ausbildung zum Tischler studierte Mark Braun in Potsdam, Halle und Eindhoven Industriedesign. Im Jahr 2006 gründete er sein eigenes Designstudio in Berlin. Seither realisiert er Projekte in den Bereichen Möbel-, Leuchten- und Produktdesign für namhafte Hersteller wie e15, hem, Lobmeyr, Nomos Glashütte, mono, Mühle, Thonet und viele andere. Mark Braun wurde bereits mit verschiedenen Designpreisen geehrt, war Gastprofessor an unterschiedlichen Hochschulen wie der ECAL Lausanne und ist Mitglied internationaler Designjurys. Seit 2015 ist Mark Braun Professor für Produktdesign an der HBKsaar in Saarbrücken.
Für mono entwarf Mark Braun die Re-edition des mono Ring Bestecks von Peter Raacke, die durch ihre reduzierte Form, besondere Materialität und starke Farbigkeit besticht. Mono Ring ist das ideale Besteck für den Alltag zu Hause, in der Büroküche oder Mittagstisch Restaurant.
Prof. Peter Raacke
Mit dem Entwurf des legendären Essbestecks mono-a hat der 1928 in Hanau geborene Peter Raacke Designgeschichte geschrieben. Darüber hinaus hat er zahlreiche weitere Gebrauchsgegenstände geschaffen, die die bundesdeutsche Alltagskultur mitgeprägt haben. Als Dozent an den Hochschulen für Gestaltung in Darmstadt, Kassel und Ulm sowie als Professor für Industriedesign an der Hochschule für Bildende Künste in Hamburg hat er viele junge Designer beeinflusst. 2003 wurde er mit der Werkschau „50 Jahre Peter Raacke Design“ im Deutschen Technikmuseum Berlin geehrt.
mono - Die deutsche Manufaktur der Design-Originale.
Seit 1959 strebt mono danach in Zusammenarbeit mit verschiedenen Designern Produkte zu entwickeln, die keiner Mode folgen, sondern Moden überdauern, Gegenstände zu gestalten, die nicht dekorieren, sondern funktionieren und mit höchstem Anspruch an Verarbeitung, Material und dessen Herkunft hergestellt werden.
Das ist nicht selten gelungen. Zigfach ausgezeichnet sind mono Produkte Teil diverser Sammlungen in Museen der modernen und angewandten Kunst. mono Freunde auf der ganzen Welt erfreuen sich am täglichen Gebrauch.
Die mono Manufaktur liegt im nordrheinwestfälischen Mettmann. Dort legte Wilhelm Seibel I. 1895 mit der Gründung der Britaniawarenfabrik W. Seibel den Grundstein für das Familienunternehmen, welches heute in der 5. Generation geführt wird. 1959 entstand mit der Erfindung des mono-a Besteckes die Marke mono.
Viele mono Produkte wurden zum Teil mehrfach ausgezeichnet und gehören zu diversen Sammlungen in Museen der modernen und angewandten Kunst.
mono ring hat gefehlt: auf dem Tisch, im Büro, bei Freunden und uns. Es hat uns keine Ruhe gelassen.Mono – die deutsche Manufaktur der Design-Originale – heißt einen Besteck-Klassiker „Willkommen zurück!“. Mono Ring hat gefehlt. Der Designer Peter Raacke hat das Besteck-Experiment 1962 gestaltet. Schon fünf Jahre nach der Premiere fand Mono Ring Aufnahme in die Sammlung des Museum of Modern Art (MoMA) in New York. Dann war es gut drei Jahrzehnte auf dem Markt und wurde zum Klassiker. Nun geht die Mono Ring Geschichte endlich weiter.Raackes Idee von 1962 bleibt unverändert stark: ein Besteck, das keine Schublade braucht. Statt dessen steht es griffbereit auf dem Tisch. Der Designer Mark Braun, hat den ursprünglichen Entwurf intensiv studiert und für die Wiedereinführung neu interpretiert. Das Ergebnis stellten Mono Chef Wilhelm Seibel 5. und Mark Braun gemeinsam Peter Raacke vor. Nach intensiver Prüfung urteilte er: „Das kann man so machen!“Hergestellt wird Mono Ring in der Mono Manufaktur in Mettmann. Der Griff aus einem hochwertigen, lebensmittelechten, spülmaschinenfesten und temperaturbeständigen Kunststoff wird im 15km entfernten Velbert hergestellt.Tafellöffel 21,5Material Chromnickel-Edelstahl 18/10, PolyamidDesign: Prof. Peter Raacke, Mark BraunNach seiner Ausbildung zum Tischler studierte Mark Braun in Potsdam, Halle und Eindhoven Industriedesign. Im Jahr 2006 gründete er sein eigenes Designstudio in Berlin. Seither realisiert er Projekte in den Bereichen Möbel-, Leuchten- und Produktdesign für namhafte Hersteller wie e15, hem, Lobmeyr, Nomos Glashütte, mono, Mühle, Thonet und viele andere. Mark Braun wurde bereits mit verschiedenen Designpreisen geehrt, war Gastprofessor an unterschiedlichen Hochschulen wie der ECAL Lausanne und ist Mitglied internationaler Designjurys. Seit 2015 ist Mark Braun Professor für Produktdesign an der HBKsaar in Saarbrücken.Für mono entwarf Mark Braun die Re-edition des mono Ring Bestecks von Peter Raacke, die durch ihre reduzierte Form, besondere Materialität und starke Farbigkeit besticht. Mono Ring ist das ideale Besteck für den Alltag zu Hause, in der Büroküche oder Mittagstisch Restaurant.Mit dem Entwurf des legendären Essbestecks mono-a hat der 1928 in Hanau geborene Peter Raacke Designgeschichte geschrieben. Darüber hinaus hat er zahlreiche weitere Gebrauchsgegenstände geschaffen, die die bundesdeutsche Alltagskultur mitgeprägt haben. Als Dozent an den Hochschulen für Gestaltung in Darmstadt, Kassel und Ulm sowie als Professor für Industriedesign an der Hochschule für Bildende Künste in Hamburg hat er viele junge Designer beeinflusst. 2003 wurde er mit der Werkschau „50 Jahre Peter Raacke Design“ im Deutschen Technikmuseum Berlin geehrt.Seit 1959 strebt mono danach in Zusammenarbeit mit verschiedenen Designern Produkte zu entwickeln, die keiner Mode folgen, sondern Moden überdauern, Gegenstände zu gestalten, die nicht dekorieren, sondern funktionieren und mit höchstem Anspruch an Verarbeitung, Material und dessen Herkunft hergestellt werden.Das ist nicht selten gelungen. Zigfach ausgezeichnet sind mono Produkte Teil diverser Sammlungen in Museen der modernen und angewandten Kunst. mono Freunde auf der ganzen Welt erfreuen sich am täglichen Gebrauch.Die mono Manufaktur liegt im nordrheinwestfälischen Mettmann. Dort legte Wilhelm Seibel I. 1895 mit der Gründung der Britaniawarenfabrik W. Seibel den Grundstein für das Familienunternehmen, welches heute in der 5. Generation geführt wird. 1959 entstand mit der Erfindung des mono-a Besteckes die Marke mono.Viele mono Produkte wurden zum Teil mehrfach ausgezeichnet und gehören zu diversen Sammlungen in Museen der modernen und angewandten Kunst.
mono ring hat gefehlt: auf dem Tisch, im Büro, bei Freunden und uns. Es hat uns keine Ruhe gelassen.
Mono – die deutsche Manufaktur der Design-Originale – heißt einen Besteck-Klassiker „Willkommen zurück!“. Mono Ring hat gefehlt. Der Designer Peter Raacke hat das Besteck-Experiment 1962 gestaltet. Schon fünf Jahre nach der Premiere fand Mono Ring Aufnahme in die Sammlung des Museum of Modern Art (MoMA) in New York. Dann war es gut drei Jahrzehnte auf dem Markt und wurde zum Klassiker. Nun geht die Mono Ring Geschichte endlich weiter.
Raackes Idee von 1962 bleibt unverändert stark: ein Besteck, das keine Schublade braucht. Statt dessen steht es griffbereit auf dem Tisch. Der Designer Mark Braun, hat den ursprünglichen Entwurf intensiv studiert und für die Wiedereinführung neu interpretiert. Das Ergebnis stellten Mono Chef Wilhelm Seibel 5. und Mark Braun gemeinsam Peter Raacke vor. Nach intensiver Prüfung urteilte er: „Das kann man so machen!“
Hergestellt wird Mono Ring in der Mono Manufaktur in Mettmann. Der Griff aus einem hochwertigen, lebensmittelechten, spülmaschinenfesten und temperaturbeständigen Kunststoff wird im 15km entfernten Velbert hergestellt.
Tafellöffel 21,5
Material Chromnickel-Edelstahl 18/10, Polyamid
Design: Prof. Peter Raacke, Mark Braun
Mark Braun
Nach seiner Ausbildung zum Tischler studierte Mark Braun in Potsdam, Halle und Eindhoven Industriedesign. Im Jahr 2006 gründete er sein eigenes Designstudio in Berlin. Seither realisiert er Projekte in den Bereichen Möbel-, Leuchten- und Produktdesign für namhafte Hersteller wie e15, hem, Lobmeyr, Nomos Glashütte, mono, Mühle, Thonet und viele andere. Mark Braun wurde bereits mit verschiedenen Designpreisen geehrt, war Gastprofessor an unterschiedlichen Hochschulen wie der ECAL Lausanne und ist Mitglied internationaler Designjurys. Seit 2015 ist Mark Braun Professor für Produktdesign an der HBKsaar in Saarbrücken.
Für mono entwarf Mark Braun die Re-edition des mono Ring Bestecks von Peter Raacke, die durch ihre reduzierte Form, besondere Materialität und starke Farbigkeit besticht. Mono Ring ist das ideale Besteck für den Alltag zu Hause, in der Büroküche oder Mittagstisch Restaurant.
Prof. Peter Raacke
Mit dem Entwurf des legendären Essbestecks mono-a hat der 1928 in Hanau geborene Peter Raacke Designgeschichte geschrieben. Darüber hinaus hat er zahlreiche weitere Gebrauchsgegenstände geschaffen, die die bundesdeutsche Alltagskultur mitgeprägt haben. Als Dozent an den Hochschulen für Gestaltung in Darmstadt, Kassel und Ulm sowie als Professor für Industriedesign an der Hochschule für Bildende Künste in Hamburg hat er viele junge Designer beeinflusst. 2003 wurde er mit der Werkschau „50 Jahre Peter Raacke Design“ im Deutschen Technikmuseum Berlin geehrt.
mono - Die deutsche Manufaktur der Design-Originale.
Seit 1959 strebt mono danach in Zusammenarbeit mit verschiedenen Designern Produkte zu entwickeln, die keiner Mode folgen, sondern Moden überdauern, Gegenstände zu gestalten, die nicht dekorieren, sondern funktionieren und mit höchstem Anspruch an Verarbeitung, Material und dessen Herkunft hergestellt werden.
Das ist nicht selten gelungen. Zigfach ausgezeichnet sind mono Produkte Teil diverser Sammlungen in Museen der modernen und angewandten Kunst. mono Freunde auf der ganzen Welt erfreuen sich am täglichen Gebrauch.
Die mono Manufaktur liegt im nordrheinwestfälischen Mettmann. Dort legte Wilhelm Seibel I. 1895 mit der Gründung der Britaniawarenfabrik W. Seibel den Grundstein für das Familienunternehmen, welches heute in der 5. Generation geführt wird. 1959 entstand mit der Erfindung des mono-a Besteckes die Marke mono.
Viele mono Produkte wurden zum Teil mehrfach ausgezeichnet und gehören zu diversen Sammlungen in Museen der modernen und angewandten Kunst.
mono-a ist der Urtyp der mono-Besteckfamilie. Er wurde 1958 von Prof. Peter Raacke entworfen und stellt eine der konsequentesten Leistungen der industriellen Formgebung dar.
mono-a ist mittlerweile ein Klassiker guten Stils und hat sich durch zahlreiche Auszeichnungen und Ausstellungen im In- und Ausland Renommee erworben.
Heute gilt mono-a als das meistverkaufte deutsche Designbesteck der Nachkriegszeit.
mono-a Set bestehend: 6 Tafelgabeln, 6 Tafelmesser, 6 Tafellöffel und 6 Kaffeelöffel
Material Chromnickel-Edelstahl 18/10
Design: Prof. Peter Raacke
Prof. Peter Raacke
Mit dem Entwurf des legendären Essbestecks mono-a hat der 1928 in Hanau geborene Peter Raacke Designgeschichte geschrieben. Darüber hinaus hat er zahlreiche weitere Gebrauchsgegenstände geschaffen, die die bundesdeutsche Alltagskultur mitgeprägt haben. Als Dozent an den Hochschulen für Gestaltung in Darmstadt, Kassel und Ulm sowie als Professor für Industriedesign an der Hochschule für Bildende Künste in Hamburg hat er viele junge Designer beeinflusst. 2003 wurde er mit der Werkschau „50 Jahre Peter Raacke Design“ im Deutschen Technikmuseum Berlin geehrt.
mono - Die deutsche Manufaktur der Design-Originale.
Seit 1959 strebt mono danach in Zusammenarbeit mit verschiedenen Designern Produkte zu entwickeln, die keiner Mode folgen, sondern Moden überdauern, Gegenstände zu gestalten, die nicht dekorieren, sondern funktionieren und mit höchstem Anspruch an Verarbeitung, Material und dessen Herkunft hergestellt werden.
Das ist nicht selten gelungen. Zigfach ausgezeichnet sind mono Produkte Teil diverser Sammlungen in Museen der modernen und angewandten Kunst. mono Freunde auf der ganzen Welt erfreuen sich am täglichen Gebrauch.
Die mono Manufaktur liegt im nordrheinwestfälischen Mettmann. Dort legte Wilhelm Seibel I. 1895 mit der Gründung der Britaniawarenfabrik W. Seibel den Grundstein für das Familienunternehmen, welches heute in der 5. Generation geführt wird. 1959 entstand mit der Erfindung des mono-a Besteckes die Marke mono.
Viele mono Produkte wurden zum Teil mehrfach ausgezeichnet und gehören zu diversen Sammlungen in Museen der modernen und angewandten Kunst.
mono-a ist der Urtyp der mono-Besteckfamilie. Er wurde 1958 von Prof. Peter Raacke entworfen und stellt eine der konsequentesten Leistungen der industriellen Formgebung dar.
mono-a ist mittlerweile ein Klassiker guten Stils und hat sich durch zahlreiche Auszeichnungen und Ausstellungen im In- und Ausland Renommee erworben.
Heute gilt mono-a als das meistverkaufte deutsche Designbesteck der Nachkriegszeit.
mono-a Set bestehend: 6 Tafelgabeln, 6 Tafelmesser, 6 Tafellöffel und 6 Kaffeelöffel
Material Chromnickel-Edelstahl 18/10
Design: Prof. Peter Raacke
Prof. Peter Raacke
Mit dem Entwurf des legendären Essbestecks mono-a hat der 1928 in Hanau geborene Peter Raacke Designgeschichte geschrieben. Darüber hinaus hat er zahlreiche weitere Gebrauchsgegenstände geschaffen, die die bundesdeutsche Alltagskultur mitgeprägt haben. Als Dozent an den Hochschulen für Gestaltung in Darmstadt, Kassel und Ulm sowie als Professor für Industriedesign an der Hochschule für Bildende Künste in Hamburg hat er viele junge Designer beeinflusst. 2003 wurde er mit der Werkschau „50 Jahre Peter Raacke Design“ im Deutschen Technikmuseum Berlin geehrt.
mono - Die deutsche Manufaktur der Design-Originale.
Seit 1959 strebt mono danach in Zusammenarbeit mit verschiedenen Designern Produkte zu entwickeln, die keiner Mode folgen, sondern Moden überdauern, Gegenstände zu gestalten, die nicht dekorieren, sondern funktionieren und mit höchstem Anspruch an Verarbeitung, Material und dessen Herkunft hergestellt werden.
Das ist nicht selten gelungen. Zigfach ausgezeichnet sind mono Produkte Teil diverser Sammlungen in Museen der modernen und angewandten Kunst. mono Freunde auf der ganzen Welt erfreuen sich am täglichen Gebrauch.
Die mono Manufaktur liegt im nordrheinwestfälischen Mettmann. Dort legte Wilhelm Seibel I. 1895 mit der Gründung der Britaniawarenfabrik W. Seibel den Grundstein für das Familienunternehmen, welches heute in der 5. Generation geführt wird. 1959 entstand mit der Erfindung des mono-a Besteckes die Marke mono.
Viele mono Produkte wurden zum Teil mehrfach ausgezeichnet und gehören zu diversen Sammlungen in Museen der modernen und angewandten Kunst.
mono-a ist der Urtyp der mono-Besteckfamilie. Er wurde 1958 von Prof. Peter Raacke entworfen und stellt eine der konsequentesten Leistungen der industriellen Formgebung dar.
mono-a ist mittlerweile ein Klassiker guten Stils und hat sich durch zahlreiche Auszeichnungen und Ausstellungen im In- und Ausland Renommee erworben.
Heute gilt mono-a als das meistverkaufte deutsche Designbesteck der Nachkriegszeit.
mono-a Set bestehend: 6 Tafelgabeln, 1 Tafelmesser, 1 Tafellöffel und 1 Kaffeelöffel
Material Chromnickel-Edelstahl 18/10
Design: Prof. Peter Raacke
Prof. Peter Raacke
Mit dem Entwurf des legendären Essbestecks mono-a hat der 1928 in Hanau geborene Peter Raacke Designgeschichte geschrieben. Darüber hinaus hat er zahlreiche weitere Gebrauchsgegenstände geschaffen, die die bundesdeutsche Alltagskultur mitgeprägt haben. Als Dozent an den Hochschulen für Gestaltung in Darmstadt, Kassel und Ulm sowie als Professor für Industriedesign an der Hochschule für Bildende Künste in Hamburg hat er viele junge Designer beeinflusst. 2003 wurde er mit der Werkschau „50 Jahre Peter Raacke Design“ im Deutschen Technikmuseum Berlin geehrt.
mono - Die deutsche Manufaktur der Design-Originale.
Seit 1959 strebt mono danach in Zusammenarbeit mit verschiedenen Designern Produkte zu entwickeln, die keiner Mode folgen, sondern Moden überdauern, Gegenstände zu gestalten, die nicht dekorieren, sondern funktionieren und mit höchstem Anspruch an Verarbeitung, Material und dessen Herkunft hergestellt werden.
Das ist nicht selten gelungen. Zigfach ausgezeichnet sind mono Produkte Teil diverser Sammlungen in Museen der modernen und angewandten Kunst. mono Freunde auf der ganzen Welt erfreuen sich am täglichen Gebrauch.
Die mono Manufaktur liegt im nordrheinwestfälischen Mettmann. Dort legte Wilhelm Seibel I. 1895 mit der Gründung der Britaniawarenfabrik W. Seibel den Grundstein für das Familienunternehmen, welches heute in der 5. Generation geführt wird. 1959 entstand mit der Erfindung des mono-a Besteckes die Marke mono.
Viele mono Produkte wurden zum Teil mehrfach ausgezeichnet und gehören zu diversen Sammlungen in Museen der modernen und angewandten Kunst.
mono-a ist der Urtyp der mono-Besteckfamilie. Er wurde 1958 von Prof. Peter Raacke entworfen und stellt eine der konsequentesten Leistungen der industriellen Formgebung dar.
mono-a ist mittlerweile ein Klassiker guten Stils und hat sich durch zahlreiche Auszeichnungen und Ausstellungen im In- und Ausland Renommee erworben.
Heute gilt mono-a als das meistverkaufte deutsche Designbesteck der Nachkriegszeit.
mono-a Set bestehend: 1 Tafelgabeln, 1 Tafelmesser, 1 Tafellöffel und 1 Kaffeelöffel
Material Chromnickel-Edelstahl 18/10
Design: Prof. Peter Raacke
Prof. Peter Raacke
Mit dem Entwurf des legendären Essbestecks mono-a hat der 1928 in Hanau geborene Peter Raacke Designgeschichte geschrieben. Darüber hinaus hat er zahlreiche weitere Gebrauchsgegenstände geschaffen, die die bundesdeutsche Alltagskultur mitgeprägt haben. Als Dozent an den Hochschulen für Gestaltung in Darmstadt, Kassel und Ulm sowie als Professor für Industriedesign an der Hochschule für Bildende Künste in Hamburg hat er viele junge Designer beeinflusst. 2003 wurde er mit der Werkschau „50 Jahre Peter Raacke Design“ im Deutschen Technikmuseum Berlin geehrt.
mono - Die deutsche Manufaktur der Design-Originale.
Seit 1959 strebt mono danach in Zusammenarbeit mit verschiedenen Designern Produkte zu entwickeln, die keiner Mode folgen, sondern Moden überdauern, Gegenstände zu gestalten, die nicht dekorieren, sondern funktionieren und mit höchstem Anspruch an Verarbeitung, Material und dessen Herkunft hergestellt werden.
Das ist nicht selten gelungen. Zigfach ausgezeichnet sind mono Produkte Teil diverser Sammlungen in Museen der modernen und angewandten Kunst. mono Freunde auf der ganzen Welt erfreuen sich am täglichen Gebrauch.
Die mono Manufaktur liegt im nordrheinwestfälischen Mettmann. Dort legte Wilhelm Seibel I. 1895 mit der Gründung der Britaniawarenfabrik W. Seibel den Grundstein für das Familienunternehmen, welches heute in der 5. Generation geführt wird. 1959 entstand mit der Erfindung des mono-a Besteckes die Marke mono.
Viele mono Produkte wurden zum Teil mehrfach ausgezeichnet und gehören zu diversen Sammlungen in Museen der modernen und angewandten Kunst.
mono-a ist der Urtyp der mono-Besteckfamilie. Er wurde 1958 von Prof. Peter Raacke entworfen und stellt eine der konsequentesten Leistungen der industriellen Formgebung dar.mono-a ist mittlerweile ein Klassiker guten Stils und hat sich durch zahlreiche Auszeichnungen und Ausstellungen im In- und Ausland Renommee erworben.Heute gilt mono-a als das meistverkaufte deutsche Designbesteck der Nachkriegszeit.Cocktailspießer 13 cmMaterial Chromnickel-Edelstahl 18/10Design: Prof. Peter RaackeMit dem Entwurf des legendären Essbestecks mono-a hat der 1928 in Hanau geborene Peter Raacke Designgeschichte geschrieben. Darüber hinaus hat er zahlreiche weitere Gebrauchsgegenstände geschaffen, die die bundesdeutsche Alltagskultur mitgeprägt haben. Als Dozent an den Hochschulen für Gestaltung in Darmstadt, Kassel und Ulm sowie als Professor für Industriedesign an der Hochschule für Bildende Künste in Hamburg hat er viele junge Designer beeinflusst. 2003 wurde er mit der Werkschau „50 Jahre Peter Raacke Design“ im Deutschen Technikmuseum Berlin geehrt.Seit 1959 strebt mono danach in Zusammenarbeit mit verschiedenen Designern Produkte zu entwickeln, die keiner Mode folgen, sondern Moden überdauern, Gegenstände zu gestalten, die nicht dekorieren, sondern funktionieren und mit höchstem Anspruch an Verarbeitung, Material und dessen Herkunft hergestellt werden.Das ist nicht selten gelungen. Zigfach ausgezeichnet sind mono Produkte Teil diverser Sammlungen in Museen der modernen und angewandten Kunst. mono Freunde auf der ganzen Welt erfreuen sich am täglichen Gebrauch.Die mono Manufaktur liegt im nordrheinwestfälischen Mettmann. Dort legte Wilhelm Seibel I. 1895 mit der Gründung der Britaniawarenfabrik W. Seibel den Grundstein für das Familienunternehmen, welches heute in der 5. Generation geführt wird. 1959 entstand mit der Erfindung des mono-a Besteckes die Marke mono.Viele mono Produkte wurden zum Teil mehrfach ausgezeichnet und gehören zu diversen Sammlungen in Museen der modernen und angewandten Kunst.
mono-a ist der Urtyp der mono-Besteckfamilie. Er wurde 1958 von Prof. Peter Raacke entworfen und stellt eine der konsequentesten Leistungen der industriellen Formgebung dar.mono-a ist mittlerweile ein Klassiker guten Stils und hat sich durch zahlreiche Auszeichnungen und Ausstellungen im In- und Ausland Renommee erworben.Heute gilt mono-a als das meistverkaufte deutsche Designbesteck der Nachkriegszeit.Dessert / Suppentassenlöffel 18,4 cmMaterial Chromnickel-Edelstahl 18/10Design: Prof. Peter RaackeMit dem Entwurf des legendären Essbestecks mono-a hat der 1928 in Hanau geborene Peter Raacke Designgeschichte geschrieben. Darüber hinaus hat er zahlreiche weitere Gebrauchsgegenstände geschaffen, die die bundesdeutsche Alltagskultur mitgeprägt haben. Als Dozent an den Hochschulen für Gestaltung in Darmstadt, Kassel und Ulm sowie als Professor für Industriedesign an der Hochschule für Bildende Künste in Hamburg hat er viele junge Designer beeinflusst. 2003 wurde er mit der Werkschau „50 Jahre Peter Raacke Design“ im Deutschen Technikmuseum Berlin geehrt.Seit 1959 strebt mono danach in Zusammenarbeit mit verschiedenen Designern Produkte zu entwickeln, die keiner Mode folgen, sondern Moden überdauern, Gegenstände zu gestalten, die nicht dekorieren, sondern funktionieren und mit höchstem Anspruch an Verarbeitung, Material und dessen Herkunft hergestellt werden.Das ist nicht selten gelungen. Zigfach ausgezeichnet sind mono Produkte Teil diverser Sammlungen in Museen der modernen und angewandten Kunst. mono Freunde auf der ganzen Welt erfreuen sich am täglichen Gebrauch.Die mono Manufaktur liegt im nordrheinwestfälischen Mettmann. Dort legte Wilhelm Seibel I. 1895 mit der Gründung der Britaniawarenfabrik W. Seibel den Grundstein für das Familienunternehmen, welches heute in der 5. Generation geführt wird. 1959 entstand mit der Erfindung des mono-a Besteckes die Marke mono.Viele mono Produkte wurden zum Teil mehrfach ausgezeichnet und gehören zu diversen Sammlungen in Museen der modernen und angewandten Kunst.
mono-a ist der Urtyp der mono-Besteckfamilie. Er wurde 1958 von Prof. Peter Raacke entworfen und stellt eine der konsequentesten Leistungen der industriellen Formgebung dar.mono-a ist mittlerweile ein Klassiker guten Stils und hat sich durch zahlreiche Auszeichnungen und Ausstellungen im In- und Ausland Renommee erworben.Heute gilt mono-a als das meistverkaufte deutsche Designbesteck der Nachkriegszeit.Dessertmesser 20,5 cmMaterial Chromnickel-Edelstahl 18/10Design: Prof. Peter RaackeMit dem Entwurf des legendären Essbestecks mono-a hat der 1928 in Hanau geborene Peter Raacke Designgeschichte geschrieben. Darüber hinaus hat er zahlreiche weitere Gebrauchsgegenstände geschaffen, die die bundesdeutsche Alltagskultur mitgeprägt haben. Als Dozent an den Hochschulen für Gestaltung in Darmstadt, Kassel und Ulm sowie als Professor für Industriedesign an der Hochschule für Bildende Künste in Hamburg hat er viele junge Designer beeinflusst. 2003 wurde er mit der Werkschau „50 Jahre Peter Raacke Design“ im Deutschen Technikmuseum Berlin geehrt.Seit 1959 strebt mono danach in Zusammenarbeit mit verschiedenen Designern Produkte zu entwickeln, die keiner Mode folgen, sondern Moden überdauern, Gegenstände zu gestalten, die nicht dekorieren, sondern funktionieren und mit höchstem Anspruch an Verarbeitung, Material und dessen Herkunft hergestellt werden.Das ist nicht selten gelungen. Zigfach ausgezeichnet sind mono Produkte Teil diverser Sammlungen in Museen der modernen und angewandten Kunst. mono Freunde auf der ganzen Welt erfreuen sich am täglichen Gebrauch.Die mono Manufaktur liegt im nordrheinwestfälischen Mettmann. Dort legte Wilhelm Seibel I. 1895 mit der Gründung der Britaniawarenfabrik W. Seibel den Grundstein für das Familienunternehmen, welches heute in der 5. Generation geführt wird. 1959 entstand mit der Erfindung des mono-a Besteckes die Marke mono.Viele mono Produkte wurden zum Teil mehrfach ausgezeichnet und gehören zu diversen Sammlungen in Museen der modernen und angewandten Kunst.
mono-a ist der Urtyp der mono-Besteckfamilie. Er wurde 1958 von Prof. Peter Raacke entworfen und stellt eine der konsequentesten Leistungen der industriellen Formgebung dar.mono-a ist mittlerweile ein Klassiker guten Stils und hat sich durch zahlreiche Auszeichnungen und Ausstellungen im In- und Ausland Renommee erworben.Heute gilt mono-a als das meistverkaufte deutsche Designbesteck der Nachkriegszeit.Fischgabel 20,5 cm Material Chromnickel-Edelstahl 18/10Design: Prof. Peter RaackeMit dem Entwurf des legendären Essbestecks mono-a hat der 1928 in Hanau geborene Peter Raacke Designgeschichte geschrieben. Darüber hinaus hat er zahlreiche weitere Gebrauchsgegenstände geschaffen, die die bundesdeutsche Alltagskultur mitgeprägt haben. Als Dozent an den Hochschulen für Gestaltung in Darmstadt, Kassel und Ulm sowie als Professor für Industriedesign an der Hochschule für Bildende Künste in Hamburg hat er viele junge Designer beeinflusst. 2003 wurde er mit der Werkschau „50 Jahre Peter Raacke Design“ im Deutschen Technikmuseum Berlin geehrt.Seit 1959 strebt mono danach in Zusammenarbeit mit verschiedenen Designern Produkte zu entwickeln, die keiner Mode folgen, sondern Moden überdauern, Gegenstände zu gestalten, die nicht dekorieren, sondern funktionieren und mit höchstem Anspruch an Verarbeitung, Material und dessen Herkunft hergestellt werden.Das ist nicht selten gelungen. Zigfach ausgezeichnet sind mono Produkte Teil diverser Sammlungen in Museen der modernen und angewandten Kunst. mono Freunde auf der ganzen Welt erfreuen sich am täglichen Gebrauch.Die mono Manufaktur liegt im nordrheinwestfälischen Mettmann. Dort legte Wilhelm Seibel I. 1895 mit der Gründung der Britaniawarenfabrik W. Seibel den Grundstein für das Familienunternehmen, welches heute in der 5. Generation geführt wird. 1959 entstand mit der Erfindung des mono-a Besteckes die Marke mono.Viele mono Produkte wurden zum Teil mehrfach ausgezeichnet und gehören zu diversen Sammlungen in Museen der modernen und angewandten Kunst.
mono-a ist der Urtyp der mono-Besteckfamilie. Er wurde 1958 von Prof. Peter Raacke entworfen und stellt eine der konsequentesten Leistungen der industriellen Formgebung dar.mono-a ist mittlerweile ein Klassiker guten Stils und hat sich durch zahlreiche Auszeichnungen und Ausstellungen im In- und Ausland Renommee erworben.Heute gilt mono-a als das meistverkaufte deutsche Designbesteck der Nachkriegszeit.Fischmesser 21,2 cmMaterial Chromnickel-Edelstahl 18/10Design: Prof. Peter RaackeMit dem Entwurf des legendären Essbestecks mono-a hat der 1928 in Hanau geborene Peter Raacke Designgeschichte geschrieben. Darüber hinaus hat er zahlreiche weitere Gebrauchsgegenstände geschaffen, die die bundesdeutsche Alltagskultur mitgeprägt haben. Als Dozent an den Hochschulen für Gestaltung in Darmstadt, Kassel und Ulm sowie als Professor für Industriedesign an der Hochschule für Bildende Künste in Hamburg hat er viele junge Designer beeinflusst. 2003 wurde er mit der Werkschau „50 Jahre Peter Raacke Design“ im Deutschen Technikmuseum Berlin geehrt.Seit 1959 strebt mono danach in Zusammenarbeit mit verschiedenen Designern Produkte zu entwickeln, die keiner Mode folgen, sondern Moden überdauern, Gegenstände zu gestalten, die nicht dekorieren, sondern funktionieren und mit höchstem Anspruch an Verarbeitung, Material und dessen Herkunft hergestellt werden.Das ist nicht selten gelungen. Zigfach ausgezeichnet sind mono Produkte Teil diverser Sammlungen in Museen der modernen und angewandten Kunst. mono Freunde auf der ganzen Welt erfreuen sich am täglichen Gebrauch.Die mono Manufaktur liegt im nordrheinwestfälischen Mettmann. Dort legte Wilhelm Seibel I. 1895 mit der Gründung der Britaniawarenfabrik W. Seibel den Grundstein für das Familienunternehmen, welches heute in der 5. Generation geführt wird. 1959 entstand mit der Erfindung des mono-a Besteckes die Marke mono.Viele mono Produkte wurden zum Teil mehrfach ausgezeichnet und gehören zu diversen Sammlungen in Museen der modernen und angewandten Kunst.
mono-a ist der Urtyp der mono-Besteckfamilie. Er wurde 1958 von Prof. Peter Raacke entworfen und stellt eine der konsequentesten Leistungen der industriellen Formgebung dar.mono-a ist mittlerweile ein Klassiker guten Stils und hat sich durch zahlreiche Auszeichnungen und Ausstellungen im In- und Ausland Renommee erworben.Heute gilt mono-a als das meistverkaufte deutsche Designbesteck der Nachkriegszeit.Kaffeelöffel 15 cmMaterial Chromnickel-Edelstahl 18/10Design: Prof. Peter RaackeMit dem Entwurf des legendären Essbestecks mono-a hat der 1928 in Hanau geborene Peter Raacke Designgeschichte geschrieben. Darüber hinaus hat er zahlreiche weitere Gebrauchsgegenstände geschaffen, die die bundesdeutsche Alltagskultur mitgeprägt haben. Als Dozent an den Hochschulen für Gestaltung in Darmstadt, Kassel und Ulm sowie als Professor für Industriedesign an der Hochschule für Bildende Künste in Hamburg hat er viele junge Designer beeinflusst. 2003 wurde er mit der Werkschau „50 Jahre Peter Raacke Design“ im Deutschen Technikmuseum Berlin geehrt.Seit 1959 strebt mono danach in Zusammenarbeit mit verschiedenen Designern Produkte zu entwickeln, die keiner Mode folgen, sondern Moden überdauern, Gegenstände zu gestalten, die nicht dekorieren, sondern funktionieren und mit höchstem Anspruch an Verarbeitung, Material und dessen Herkunft hergestellt werden.Das ist nicht selten gelungen. Zigfach ausgezeichnet sind mono Produkte Teil diverser Sammlungen in Museen der modernen und angewandten Kunst. mono Freunde auf der ganzen Welt erfreuen sich am täglichen Gebrauch.Die mono Manufaktur liegt im nordrheinwestfälischen Mettmann. Dort legte Wilhelm Seibel I. 1895 mit der Gründung der Britaniawarenfabrik W. Seibel den Grundstein für das Familienunternehmen, welches heute in der 5. Generation geführt wird. 1959 entstand mit der Erfindung des mono-a Besteckes die Marke mono.Viele mono Produkte wurden zum Teil mehrfach ausgezeichnet und gehören zu diversen Sammlungen in Museen der modernen und angewandten Kunst.
mono-a ist der Urtyp der mono-Besteckfamilie. Er wurde 1958 von Prof. Peter Raacke entworfen und stellt eine der konsequentesten Leistungen der industriellen Formgebung dar.mono-a ist mittlerweile ein Klassiker guten Stils und hat sich durch zahlreiche Auszeichnungen und Ausstellungen im In- und Ausland Renommee erworben.Heute gilt mono-a als das meistverkaufte deutsche Designbesteck der Nachkriegszeit.Kuchengabel 18,2 cmMaterial Chromnickel-Edelstahl 18/10Design: Prof. Peter RaackeMit dem Entwurf des legendären Essbestecks mono-a hat der 1928 in Hanau geborene Peter Raacke Designgeschichte geschrieben. Darüber hinaus hat er zahlreiche weitere Gebrauchsgegenstände geschaffen, die die bundesdeutsche Alltagskultur mitgeprägt haben. Als Dozent an den Hochschulen für Gestaltung in Darmstadt, Kassel und Ulm sowie als Professor für Industriedesign an der Hochschule für Bildende Künste in Hamburg hat er viele junge Designer beeinflusst. 2003 wurde er mit der Werkschau „50 Jahre Peter Raacke Design“ im Deutschen Technikmuseum Berlin geehrt.Seit 1959 strebt mono danach in Zusammenarbeit mit verschiedenen Designern Produkte zu entwickeln, die keiner Mode folgen, sondern Moden überdauern, Gegenstände zu gestalten, die nicht dekorieren, sondern funktionieren und mit höchstem Anspruch an Verarbeitung, Material und dessen Herkunft hergestellt werden.Das ist nicht selten gelungen. Zigfach ausgezeichnet sind mono Produkte Teil diverser Sammlungen in Museen der modernen und angewandten Kunst. mono Freunde auf der ganzen Welt erfreuen sich am täglichen Gebrauch.Die mono Manufaktur liegt im nordrheinwestfälischen Mettmann. Dort legte Wilhelm Seibel I. 1895 mit der Gründung der Britaniawarenfabrik W. Seibel den Grundstein für das Familienunternehmen, welches heute in der 5. Generation geführt wird. 1959 entstand mit der Erfindung des mono-a Besteckes die Marke mono.Viele mono Produkte wurden zum Teil mehrfach ausgezeichnet und gehören zu diversen Sammlungen in Museen der modernen und angewandten Kunst.
mono-a ist der Urtyp der mono-Besteckfamilie. Er wurde 1958 von Prof. Peter Raacke entworfen und stellt eine der konsequentesten Leistungen der industriellen Formgebung dar.mono-a ist mittlerweile ein Klassiker guten Stils und hat sich durch zahlreiche Auszeichnungen und Ausstellungen im In- und Ausland Renommee erworben.Heute gilt mono-a als das meistverkaufte deutsche Designbesteck der Nachkriegszeit.Longdrinklöffel 24,1 cmMaterial Chromnickel-Edelstahl 18/10Design: Prof. Peter RaackeMit dem Entwurf des legendären Essbestecks mono-a hat der 1928 in Hanau geborene Peter Raacke Designgeschichte geschrieben. Darüber hinaus hat er zahlreiche weitere Gebrauchsgegenstände geschaffen, die die bundesdeutsche Alltagskultur mitgeprägt haben. Als Dozent an den Hochschulen für Gestaltung in Darmstadt, Kassel und Ulm sowie als Professor für Industriedesign an der Hochschule für Bildende Künste in Hamburg hat er viele junge Designer beeinflusst. 2003 wurde er mit der Werkschau „50 Jahre Peter Raacke Design“ im Deutschen Technikmuseum Berlin geehrt.Seit 1959 strebt mono danach in Zusammenarbeit mit verschiedenen Designern Produkte zu entwickeln, die keiner Mode folgen, sondern Moden überdauern, Gegenstände zu gestalten, die nicht dekorieren, sondern funktionieren und mit höchstem Anspruch an Verarbeitung, Material und dessen Herkunft hergestellt werden.Das ist nicht selten gelungen. Zigfach ausgezeichnet sind mono Produkte Teil diverser Sammlungen in Museen der modernen und angewandten Kunst. mono Freunde auf der ganzen Welt erfreuen sich am täglichen Gebrauch.Die mono Manufaktur liegt im nordrheinwestfälischen Mettmann. Dort legte Wilhelm Seibel I. 1895 mit der Gründung der Britaniawarenfabrik W. Seibel den Grundstein für das Familienunternehmen, welches heute in der 5. Generation geführt wird. 1959 entstand mit der Erfindung des mono-a Besteckes die Marke mono.Viele mono Produkte wurden zum Teil mehrfach ausgezeichnet und gehören zu diversen Sammlungen in Museen der modernen und angewandten Kunst.
mono-a ist der Urtyp der mono-Besteckfamilie. Er wurde 1958 von Prof. Peter Raacke entworfen und stellt eine der konsequentesten Leistungen der industriellen Formgebung dar.mono-a ist mittlerweile ein Klassiker guten Stils und hat sich durch zahlreiche Auszeichnungen und Ausstellungen im In- und Ausland Renommee erworben.Heute gilt mono-a als das meistverkaufte deutsche Designbesteck der Nachkriegszeit.Salatbesteck groß 27,2 cmMaterial Chromnickel-Edelstahl 18/10Design: Prof. Peter RaackeMit dem Entwurf des legendären Essbestecks mono-a hat der 1928 in Hanau geborene Peter Raacke Designgeschichte geschrieben. Darüber hinaus hat er zahlreiche weitere Gebrauchsgegenstände geschaffen, die die bundesdeutsche Alltagskultur mitgeprägt haben. Als Dozent an den Hochschulen für Gestaltung in Darmstadt, Kassel und Ulm sowie als Professor für Industriedesign an der Hochschule für Bildende Künste in Hamburg hat er viele junge Designer beeinflusst. 2003 wurde er mit der Werkschau „50 Jahre Peter Raacke Design“ im Deutschen Technikmuseum Berlin geehrt.Seit 1959 strebt mono danach in Zusammenarbeit mit verschiedenen Designern Produkte zu entwickeln, die keiner Mode folgen, sondern Moden überdauern, Gegenstände zu gestalten, die nicht dekorieren, sondern funktionieren und mit höchstem Anspruch an Verarbeitung, Material und dessen Herkunft hergestellt werden.Das ist nicht selten gelungen. Zigfach ausgezeichnet sind mono Produkte Teil diverser Sammlungen in Museen der modernen und angewandten Kunst. mono Freunde auf der ganzen Welt erfreuen sich am täglichen Gebrauch.Die mono Manufaktur liegt im nordrheinwestfälischen Mettmann. Dort legte Wilhelm Seibel I. 1895 mit der Gründung der Britaniawarenfabrik W. Seibel den Grundstein für das Familienunternehmen, welches heute in der 5. Generation geführt wird. 1959 entstand mit der Erfindung des mono-a Besteckes die Marke mono.Viele mono Produkte wurden zum Teil mehrfach ausgezeichnet und gehören zu diversen Sammlungen in Museen der modernen und angewandten Kunst.
mono-a ist der Urtyp der mono-Besteckfamilie. Er wurde 1958 von Prof. Peter Raacke entworfen und stellt eine der konsequentesten Leistungen der industriellen Formgebung dar.mono-a ist mittlerweile ein Klassiker guten Stils und hat sich durch zahlreiche Auszeichnungen und Ausstellungen im In- und Ausland Renommee erworben.Heute gilt mono-a als das meistverkaufte deutsche Designbesteck der Nachkriegszeit.Salatbesteck klein 18,5 cmMaterial Chromnickel-Edelstahl 18/10Design: Prof. Peter RaackeMit dem Entwurf des legendären Essbestecks mono-a hat der 1928 in Hanau geborene Peter Raacke Designgeschichte geschrieben. Darüber hinaus hat er zahlreiche weitere Gebrauchsgegenstände geschaffen, die die bundesdeutsche Alltagskultur mitgeprägt haben. Als Dozent an den Hochschulen für Gestaltung in Darmstadt, Kassel und Ulm sowie als Professor für Industriedesign an der Hochschule für Bildende Künste in Hamburg hat er viele junge Designer beeinflusst. 2003 wurde er mit der Werkschau „50 Jahre Peter Raacke Design“ im Deutschen Technikmuseum Berlin geehrt.Seit 1959 strebt mono danach in Zusammenarbeit mit verschiedenen Designern Produkte zu entwickeln, die keiner Mode folgen, sondern Moden überdauern, Gegenstände zu gestalten, die nicht dekorieren, sondern funktionieren und mit höchstem Anspruch an Verarbeitung, Material und dessen Herkunft hergestellt werden.Das ist nicht selten gelungen. Zigfach ausgezeichnet sind mono Produkte Teil diverser Sammlungen in Museen der modernen und angewandten Kunst. mono Freunde auf der ganzen Welt erfreuen sich am täglichen Gebrauch.Die mono Manufaktur liegt im nordrheinwestfälischen Mettmann. Dort legte Wilhelm Seibel I. 1895 mit der Gründung der Britaniawarenfabrik W. Seibel den Grundstein für das Familienunternehmen, welches heute in der 5. Generation geführt wird. 1959 entstand mit der Erfindung des mono-a Besteckes die Marke mono.Viele mono Produkte wurden zum Teil mehrfach ausgezeichnet und gehören zu diversen Sammlungen in Museen der modernen und angewandten Kunst.
mono-a ist der Urtyp der mono-Besteckfamilie. Er wurde 1958 von Prof. Peter Raacke entworfen und stellt eine der konsequentesten Leistungen der industriellen Formgebung dar.mono-a ist mittlerweile ein Klassiker guten Stils und hat sich durch zahlreiche Auszeichnungen und Ausstellungen im In- und Ausland Renommee erworben.Heute gilt mono-a als das meistverkaufte deutsche Designbesteck der Nachkriegszeit.Saucenlöffel 24,5 cmMaterial Chromnickel-Edelstahl 18/10Design: Prof. Peter RaackeMit dem Entwurf des legendären Essbestecks mono-a hat der 1928 in Hanau geborene Peter Raacke Designgeschichte geschrieben. Darüber hinaus hat er zahlreiche weitere Gebrauchsgegenstände geschaffen, die die bundesdeutsche Alltagskultur mitgeprägt haben. Als Dozent an den Hochschulen für Gestaltung in Darmstadt, Kassel und Ulm sowie als Professor für Industriedesign an der Hochschule für Bildende Künste in Hamburg hat er viele junge Designer beeinflusst. 2003 wurde er mit der Werkschau „50 Jahre Peter Raacke Design“ im Deutschen Technikmuseum Berlin geehrt.Seit 1959 strebt mono danach in Zusammenarbeit mit verschiedenen Designern Produkte zu entwickeln, die keiner Mode folgen, sondern Moden überdauern, Gegenstände zu gestalten, die nicht dekorieren, sondern funktionieren und mit höchstem Anspruch an Verarbeitung, Material und dessen Herkunft hergestellt werden.Das ist nicht selten gelungen. Zigfach ausgezeichnet sind mono Produkte Teil diverser Sammlungen in Museen der modernen und angewandten Kunst. mono Freunde auf der ganzen Welt erfreuen sich am täglichen Gebrauch.Die mono Manufaktur liegt im nordrheinwestfälischen Mettmann. Dort legte Wilhelm Seibel I. 1895 mit der Gründung der Britaniawarenfabrik W. Seibel den Grundstein für das Familienunternehmen, welches heute in der 5. Generation geführt wird. 1959 entstand mit der Erfindung des mono-a Besteckes die Marke mono.Viele mono Produkte wurden zum Teil mehrfach ausgezeichnet und gehören zu diversen Sammlungen in Museen der modernen und angewandten Kunst.
mono-a ist der Urtyp der mono-Besteckfamilie. Er wurde 1958 von Prof. Peter Raacke entworfen und stellt eine der konsequentesten Leistungen der industriellen Formgebung dar.mono-a ist mittlerweile ein Klassiker guten Stils und hat sich durch zahlreiche Auszeichnungen und Ausstellungen im In- und Ausland Renommee erworben.Heute gilt mono-a als das meistverkaufte deutsche Designbesteck der Nachkriegszeit.Steakmesser 21,7 cm Material Chromnickel-Edelstahl 18/10Design: Prof. Peter RaackeMit dem Entwurf des legendären Essbestecks mono-a hat der 1928 in Hanau geborene Peter Raacke Designgeschichte geschrieben. Darüber hinaus hat er zahlreiche weitere Gebrauchsgegenstände geschaffen, die die bundesdeutsche Alltagskultur mitgeprägt haben. Als Dozent an den Hochschulen für Gestaltung in Darmstadt, Kassel und Ulm sowie als Professor für Industriedesign an der Hochschule für Bildende Künste in Hamburg hat er viele junge Designer beeinflusst. 2003 wurde er mit der Werkschau „50 Jahre Peter Raacke Design“ im Deutschen Technikmuseum Berlin geehrt.Seit 1959 strebt mono danach in Zusammenarbeit mit verschiedenen Designern Produkte zu entwickeln, die keiner Mode folgen, sondern Moden überdauern, Gegenstände zu gestalten, die nicht dekorieren, sondern funktionieren und mit höchstem Anspruch an Verarbeitung, Material und dessen Herkunft hergestellt werden.Das ist nicht selten gelungen. Zigfach ausgezeichnet sind mono Produkte Teil diverser Sammlungen in Museen der modernen und angewandten Kunst. mono Freunde auf der ganzen Welt erfreuen sich am täglichen Gebrauch.Die mono Manufaktur liegt im nordrheinwestfälischen Mettmann. Dort legte Wilhelm Seibel I. 1895 mit der Gründung der Britaniawarenfabrik W. Seibel den Grundstein für das Familienunternehmen, welches heute in der 5. Generation geführt wird. 1959 entstand mit der Erfindung des mono-a Besteckes die Marke mono.Viele mono Produkte wurden zum Teil mehrfach ausgezeichnet und gehören zu diversen Sammlungen in Museen der modernen und angewandten Kunst.
mono-a ist der Urtyp der mono-Besteckfamilie. Er wurde 1958 von Prof. Peter Raacke entworfen und stellt eine der konsequentesten Leistungen der industriellen Formgebung dar.mono-a ist mittlerweile ein Klassiker guten Stils und hat sich durch zahlreiche Auszeichnungen und Ausstellungen im In- und Ausland Renommee erworben.Heute gilt mono-a als das meistverkaufte deutsche Designbesteck der Nachkriegszeit.Tafelgabel 20,7 cmMaterial Chromnickel-Edelstahl 18/10Design: Prof. Peter RaackeMit dem Entwurf des legendären Essbestecks mono-a hat der 1928 in Hanau geborene Peter Raacke Designgeschichte geschrieben. Darüber hinaus hat er zahlreiche weitere Gebrauchsgegenstände geschaffen, die die bundesdeutsche Alltagskultur mitgeprägt haben. Als Dozent an den Hochschulen für Gestaltung in Darmstadt, Kassel und Ulm sowie als Professor für Industriedesign an der Hochschule für Bildende Künste in Hamburg hat er viele junge Designer beeinflusst. 2003 wurde er mit der Werkschau „50 Jahre Peter Raacke Design“ im Deutschen Technikmuseum Berlin geehrt.Seit 1959 strebt mono danach in Zusammenarbeit mit verschiedenen Designern Produkte zu entwickeln, die keiner Mode folgen, sondern Moden überdauern, Gegenstände zu gestalten, die nicht dekorieren, sondern funktionieren und mit höchstem Anspruch an Verarbeitung, Material und dessen Herkunft hergestellt werden.Das ist nicht selten gelungen. Zigfach ausgezeichnet sind mono Produkte Teil diverser Sammlungen in Museen der modernen und angewandten Kunst. mono Freunde auf der ganzen Welt erfreuen sich am täglichen Gebrauch.Die mono Manufaktur liegt im nordrheinwestfälischen Mettmann. Dort legte Wilhelm Seibel I. 1895 mit der Gründung der Britaniawarenfabrik W. Seibel den Grundstein für das Familienunternehmen, welches heute in der 5. Generation geführt wird. 1959 entstand mit der Erfindung des mono-a Besteckes die Marke mono.Viele mono Produkte wurden zum Teil mehrfach ausgezeichnet und gehören zu diversen Sammlungen in Museen der modernen und angewandten Kunst.
mono-a ist der Urtyp der mono-Besteckfamilie. Er wurde 1958 von Prof. Peter Raacke entworfen und stellt eine der konsequentesten Leistungen der industriellen Formgebung dar.mono-a ist mittlerweile ein Klassiker guten Stils und hat sich durch zahlreiche Auszeichnungen und Ausstellungen im In- und Ausland Renommee erworben.Heute gilt mono-a als das meistverkaufte deutsche Designbesteck der Nachkriegszeit.Tafellöffel 21,3 cmMaterial Chromnickel-Edelstahl 18/10Design: Prof. Peter RaackeMit dem Entwurf des legendären Essbestecks mono-a hat der 1928 in Hanau geborene Peter Raacke Designgeschichte geschrieben. Darüber hinaus hat er zahlreiche weitere Gebrauchsgegenstände geschaffen, die die bundesdeutsche Alltagskultur mitgeprägt haben. Als Dozent an den Hochschulen für Gestaltung in Darmstadt, Kassel und Ulm sowie als Professor für Industriedesign an der Hochschule für Bildende Künste in Hamburg hat er viele junge Designer beeinflusst. 2003 wurde er mit der Werkschau „50 Jahre Peter Raacke Design“ im Deutschen Technikmuseum Berlin geehrt.Seit 1959 strebt mono danach in Zusammenarbeit mit verschiedenen Designern Produkte zu entwickeln, die keiner Mode folgen, sondern Moden überdauern, Gegenstände zu gestalten, die nicht dekorieren, sondern funktionieren und mit höchstem Anspruch an Verarbeitung, Material und dessen Herkunft hergestellt werden.Das ist nicht selten gelungen. Zigfach ausgezeichnet sind mono Produkte Teil diverser Sammlungen in Museen der modernen und angewandten Kunst. mono Freunde auf der ganzen Welt erfreuen sich am täglichen Gebrauch.Die mono Manufaktur liegt im nordrheinwestfälischen Mettmann. Dort legte Wilhelm Seibel I. 1895 mit der Gründung der Britaniawarenfabrik W. Seibel den Grundstein für das Familienunternehmen, welches heute in der 5. Generation geführt wird. 1959 entstand mit der Erfindung des mono-a Besteckes die Marke mono.Viele mono Produkte wurden zum Teil mehrfach ausgezeichnet und gehören zu diversen Sammlungen in Museen der modernen und angewandten Kunst.
mono-a ist der Urtyp der mono-Besteckfamilie. Er wurde 1958 von Prof. Peter Raacke entworfen und stellt eine der konsequentesten Leistungen der industriellen Formgebung dar.mono-a ist mittlerweile ein Klassiker guten Stils und hat sich durch zahlreiche Auszeichnungen und Ausstellungen im In- und Ausland Renommee erworben.Heute gilt mono-a als das meistverkaufte deutsche Designbesteck der Nachkriegszeit.Tafelmesser, kurze Klinge 21,3 cmMaterial Chromnickel-Edelstahl 18/10Design: Prof. Peter RaackeMit dem Entwurf des legendären Essbestecks mono-a hat der 1928 in Hanau geborene Peter Raacke Designgeschichte geschrieben. Darüber hinaus hat er zahlreiche weitere Gebrauchsgegenstände geschaffen, die die bundesdeutsche Alltagskultur mitgeprägt haben. Als Dozent an den Hochschulen für Gestaltung in Darmstadt, Kassel und Ulm sowie als Professor für Industriedesign an der Hochschule für Bildende Künste in Hamburg hat er viele junge Designer beeinflusst. 2003 wurde er mit der Werkschau „50 Jahre Peter Raacke Design“ im Deutschen Technikmuseum Berlin geehrt.Seit 1959 strebt mono danach in Zusammenarbeit mit verschiedenen Designern Produkte zu entwickeln, die keiner Mode folgen, sondern Moden überdauern, Gegenstände zu gestalten, die nicht dekorieren, sondern funktionieren und mit höchstem Anspruch an Verarbeitung, Material und dessen Herkunft hergestellt werden.Das ist nicht selten gelungen. Zigfach ausgezeichnet sind mono Produkte Teil diverser Sammlungen in Museen der modernen und angewandten Kunst. mono Freunde auf der ganzen Welt erfreuen sich am täglichen Gebrauch.Die mono Manufaktur liegt im nordrheinwestfälischen Mettmann. Dort legte Wilhelm Seibel I. 1895 mit der Gründung der Britaniawarenfabrik W. Seibel den Grundstein für das Familienunternehmen, welches heute in der 5. Generation geführt wird. 1959 entstand mit der Erfindung des mono-a Besteckes die Marke mono.Viele mono Produkte wurden zum Teil mehrfach ausgezeichnet und gehören zu diversen Sammlungen in Museen der modernen und angewandten Kunst.
mono-a ist der Urtyp der mono-Besteckfamilie. Er wurde 1958 von Prof. Peter Raacke entworfen und stellt eine der konsequentesten Leistungen der industriellen Formgebung dar.mono-a ist mittlerweile ein Klassiker guten Stils und hat sich durch zahlreiche Auszeichnungen und Ausstellungen im In- und Ausland Renommee erworben.Heute gilt mono-a als das meistverkaufte deutsche Designbesteck der Nachkriegszeit.Tafelmesser, lange Klinge 22,3 cmMaterial Chromnickel-Edelstahl 18/10Design: Prof. Peter RaackeMit dem Entwurf des legendären Essbestecks mono-a hat der 1928 in Hanau geborene Peter Raacke Designgeschichte geschrieben. Darüber hinaus hat er zahlreiche weitere Gebrauchsgegenstände geschaffen, die die bundesdeutsche Alltagskultur mitgeprägt haben. Als Dozent an den Hochschulen für Gestaltung in Darmstadt, Kassel und Ulm sowie als Professor für Industriedesign an der Hochschule für Bildende Künste in Hamburg hat er viele junge Designer beeinflusst. 2003 wurde er mit der Werkschau „50 Jahre Peter Raacke Design“ im Deutschen Technikmuseum Berlin geehrt.Seit 1959 strebt mono danach in Zusammenarbeit mit verschiedenen Designern Produkte zu entwickeln, die keiner Mode folgen, sondern Moden überdauern, Gegenstände zu gestalten, die nicht dekorieren, sondern funktionieren und mit höchstem Anspruch an Verarbeitung, Material und dessen Herkunft hergestellt werden.Das ist nicht selten gelungen. Zigfach ausgezeichnet sind mono Produkte Teil diverser Sammlungen in Museen der modernen und angewandten Kunst. mono Freunde auf der ganzen Welt erfreuen sich am täglichen Gebrauch.Die mono Manufaktur liegt im nordrheinwestfälischen Mettmann. Dort legte Wilhelm Seibel I. 1895 mit der Gründung der Britaniawarenfabrik W. Seibel den Grundstein für das Familienunternehmen, welches heute in der 5. Generation geführt wird. 1959 entstand mit der Erfindung des mono-a Besteckes die Marke mono.Viele mono Produkte wurden zum Teil mehrfach ausgezeichnet und gehören zu diversen Sammlungen in Museen der modernen und angewandten Kunst.
mono-a ist der Urtyp der mono-Besteckfamilie. Er wurde 1958 von Prof. Peter Raacke entworfen und stellt eine der konsequentesten Leistungen der industriellen Formgebung dar.mono-a ist mittlerweile ein Klassiker guten Stils und hat sich durch zahlreiche Auszeichnungen und Ausstellungen im In- und Ausland Renommee erworben.Heute gilt mono-a als das meistverkaufte deutsche Designbesteck der Nachkriegszeit.Tortenheber 26 cmMaterial Chromnickel-Edelstahl 18/10Design: Prof. Peter RaackeMit dem Entwurf des legendären Essbestecks mono-a hat der 1928 in Hanau geborene Peter Raacke Designgeschichte geschrieben. Darüber hinaus hat er zahlreiche weitere Gebrauchsgegenstände geschaffen, die die bundesdeutsche Alltagskultur mitgeprägt haben. Als Dozent an den Hochschulen für Gestaltung in Darmstadt, Kassel und Ulm sowie als Professor für Industriedesign an der Hochschule für Bildende Künste in Hamburg hat er viele junge Designer beeinflusst. 2003 wurde er mit der Werkschau „50 Jahre Peter Raacke Design“ im Deutschen Technikmuseum Berlin geehrt.Seit 1959 strebt mono danach in Zusammenarbeit mit verschiedenen Designern Produkte zu entwickeln, die keiner Mode folgen, sondern Moden überdauern, Gegenstände zu gestalten, die nicht dekorieren, sondern funktionieren und mit höchstem Anspruch an Verarbeitung, Material und dessen Herkunft hergestellt werden.Das ist nicht selten gelungen. Zigfach ausgezeichnet sind mono Produkte Teil diverser Sammlungen in Museen der modernen und angewandten Kunst. mono Freunde auf der ganzen Welt erfreuen sich am täglichen Gebrauch.Die mono Manufaktur liegt im nordrheinwestfälischen Mettmann. Dort legte Wilhelm Seibel I. 1895 mit der Gründung der Britaniawarenfabrik W. Seibel den Grundstein für das Familienunternehmen, welches heute in der 5. Generation geführt wird. 1959 entstand mit der Erfindung des mono-a Besteckes die Marke mono.Viele mono Produkte wurden zum Teil mehrfach ausgezeichnet und gehören zu diversen Sammlungen in Museen der modernen und angewandten Kunst.
mono-a ist der Urtyp der mono-Besteckfamilie. Er wurde 1958 von Prof. Peter Raacke entworfen und stellt eine der konsequentesten Leistungen der industriellen Formgebung dar.mono-a ist mittlerweile ein Klassiker guten Stils und hat sich durch zahlreiche Auszeichnungen und Ausstellungen im In- und Ausland Renommee erworben.Heute gilt mono-a als das meistverkaufte deutsche Designbesteck der Nachkriegszeit.Tranchiergabel 28 cmMaterial Chromnickel-Edelstahl 18/10Design: Prof. Peter RaackeMit dem Entwurf des legendären Essbestecks mono-a hat der 1928 in Hanau geborene Peter Raacke Designgeschichte geschrieben. Darüber hinaus hat er zahlreiche weitere Gebrauchsgegenstände geschaffen, die die bundesdeutsche Alltagskultur mitgeprägt haben. Als Dozent an den Hochschulen für Gestaltung in Darmstadt, Kassel und Ulm sowie als Professor für Industriedesign an der Hochschule für Bildende Künste in Hamburg hat er viele junge Designer beeinflusst. 2003 wurde er mit der Werkschau „50 Jahre Peter Raacke Design“ im Deutschen Technikmuseum Berlin geehrt.Seit 1959 strebt mono danach in Zusammenarbeit mit verschiedenen Designern Produkte zu entwickeln, die keiner Mode folgen, sondern Moden überdauern, Gegenstände zu gestalten, die nicht dekorieren, sondern funktionieren und mit höchstem Anspruch an Verarbeitung, Material und dessen Herkunft hergestellt werden.Das ist nicht selten gelungen. Zigfach ausgezeichnet sind mono Produkte Teil diverser Sammlungen in Museen der modernen und angewandten Kunst. mono Freunde auf der ganzen Welt erfreuen sich am täglichen Gebrauch.Die mono Manufaktur liegt im nordrheinwestfälischen Mettmann. Dort legte Wilhelm Seibel I. 1895 mit der Gründung der Britaniawarenfabrik W. Seibel den Grundstein für das Familienunternehmen, welches heute in der 5. Generation geführt wird. 1959 entstand mit der Erfindung des mono-a Besteckes die Marke mono.Viele mono Produkte wurden zum Teil mehrfach ausgezeichnet und gehören zu diversen Sammlungen in Museen der modernen und angewandten Kunst.
mono-a ist der Urtyp der mono-Besteckfamilie. Er wurde 1958 von Prof. Peter Raacke entworfen und stellt eine der konsequentesten Leistungen der industriellen Formgebung dar.mono-a ist mittlerweile ein Klassiker guten Stils und hat sich durch zahlreiche Auszeichnungen und Ausstellungen im In- und Ausland Renommee erworben.Heute gilt mono-a als das meistverkaufte deutsche Designbesteck der Nachkriegszeit.Tranchiermesser 27 cmMaterial Chromnickel-Edelstahl 18/10Design: Prof. Peter RaackeMit dem Entwurf des legendären Essbestecks mono-a hat der 1928 in Hanau geborene Peter Raacke Designgeschichte geschrieben. Darüber hinaus hat er zahlreiche weitere Gebrauchsgegenstände geschaffen, die die bundesdeutsche Alltagskultur mitgeprägt haben. Als Dozent an den Hochschulen für Gestaltung in Darmstadt, Kassel und Ulm sowie als Professor für Industriedesign an der Hochschule für Bildende Künste in Hamburg hat er viele junge Designer beeinflusst. 2003 wurde er mit der Werkschau „50 Jahre Peter Raacke Design“ im Deutschen Technikmuseum Berlin geehrt.Seit 1959 strebt mono danach in Zusammenarbeit mit verschiedenen Designern Produkte zu entwickeln, die keiner Mode folgen, sondern Moden überdauern, Gegenstände zu gestalten, die nicht dekorieren, sondern funktionieren und mit höchstem Anspruch an Verarbeitung, Material und dessen Herkunft hergestellt werden.Das ist nicht selten gelungen. Zigfach ausgezeichnet sind mono Produkte Teil diverser Sammlungen in Museen der modernen und angewandten Kunst. mono Freunde auf der ganzen Welt erfreuen sich am täglichen Gebrauch.Die mono Manufaktur liegt im nordrheinwestfälischen Mettmann. Dort legte Wilhelm Seibel I. 1895 mit der Gründung der Britaniawarenfabrik W. Seibel den Grundstein für das Familienunternehmen, welches heute in der 5. Generation geführt wird. 1959 entstand mit der Erfindung des mono-a Besteckes die Marke mono.Viele mono Produkte wurden zum Teil mehrfach ausgezeichnet und gehören zu diversen Sammlungen in Museen der modernen und angewandten Kunst.
Austern und Hummer gehören zu den größten Genüssen für echte Feinschmecker. Sie gehören aber auch zu den komplizierteren Lebensmitteln, an die man nur schwer herankommt - kleine Verletzungen sind nicht ausgeschlossen. Mit diesen genialen Werkzeugen ist die Aufgabe fast ein Kinderspiel, und die Früchte des Meeres lassen sich so genießen, wie es ihnen am besten steht.
Material:Edelstahl 18/10, matt gebürstet
Länge: 14,0 cm
Pott Gourmet
Designer: Ralph Krämer
Das Streich- oder Buttermesser aus dem Hause Sabre verfügt über eine unscharfe Klinge, die nicht zum Schneiden, sondern zum Streichen gedacht ist. Es eignet sich nicht nur optimal zum Streichen von Butter auf Brot oder Toast, sonder auch für andere Aufstriche.
spülmaschinenfest bis max. 40 C°
Größe: 14 cm
Material: Edelstahl, Acrylgriff
Made in France
Dieser große Suppenlöffel aus dem Hause Sabre eignet sich optimal für alle, die gerne gute Suppen essen, und das nicht nur irgendwie... sondern stilvoll! Dank seiner praktischen Größe kann dieser Löffel auch beim Garnieren von kleinem Gemüse verwendet werden
spülmaschinenfest bis max. 40 C°
Größe: 22 cm
Material: Edelstahl, Acrylgriff
Made in France
Die Tafelgabel von Sabre ist ein wichtiger Bestandteil, wenn es darum geht, einen Esstisch zu decken. Sie, ist mit einem Edelstahlkopf ausgestattet und wohl das wichtigste Accessoire Ihres Bestecksets.
spülmaschinenfest bis max. 40 C°
Größe: 22 cm
Material: Edelstahl, Acrylgriff
Made in France
Das Tafelmesser aus dem Hause Sabre ist eines der wichtigsten Bestandteile Ihres modernen Bestecksets. Die scharfe Edelstahlklinge verleiht diesem Messer Eleganz und macht es dadurch einzigartig.
spülmaschinenfest bis max. 40 C°
Größe: 24 cm
Material: Edelstahl, Acrylgriff
Made in France
Wenn Sie auf der Suche nach schönem Besteck sind, das für eine originelle Note sorgt, dann ist die Icône-Kollektion von Sabre genau das Richtige für Sie. Mit ihren schnittigen Linien und ihrem etwas retro anmutenden Design ist dieses bunte, in 21 Farben erhältliche Besteck perfekt für Ihre Tafel. Ein Original und Bestseller: Manchmal ist es der Unterschied, der den Einklang ausmacht!
Dieser große Suppenlöffel aus dem Hause Sabre eignet sich optimal für alle, die gerne gute Suppen essen, und das nicht nur irgendwie... sondern stilvoll! Dank seiner praktischen Größe kann dieser Löffel auch beim Garnieren von kleinem Gemüse verwendet werden.
Wenn Sie auf der Suche nach schönem Besteck sind, das für eine originelle Note sorgt, dann ist die Icône-Kollektion von Sabre genau das Richtige für Sie. Mit ihren schnittigen Linien und ihrem etwas retro anmutenden Design ist dieses bunte, in 21 Farben erhältliche Besteck perfekt für Ihre Tafel. Ein Original und Bestseller: Manchmal ist es der Unterschied, der den Einklang ausmacht!
Dieser große Suppenlöffel aus dem Hause Sabre eignet sich optimal für alle, die gerne gute Suppen essen, und das nicht nur irgendwie... sondern stilvoll! Dank seiner praktischen Größe kann dieser Löffel auch beim Garnieren von kleinem Gemüse verwendet werden.
Wenn Sie auf der Suche nach schönem Besteck sind, das für eine originelle Note sorgt, dann ist die Icône-Kollektion von Sabre genau das Richtige für Sie. Mit ihren schnittigen Linien und ihrem etwas retro anmutenden Design ist dieses bunte, in 21 Farben erhältliche Besteck perfekt für Ihre Tafel. Ein Original und Bestseller: Manchmal ist es der Unterschied, der den Einklang ausmacht!
Die Tafelgabel von Sabre ist ein wichtiger Bestandteil, wenn es darum geht, einen Esstisch zu decken. Sie, ist mit einem Edelstahlkopf ausgestattet und wohl das wichtigste Accessoire Ihres Bestecksets. Diese Gabeln sind in einem kompletten Tafelbesteck-Set oder einzeln in verschiedenen Farben erhältlich. Sie bringen Freude an Ihren Tisch und eignen sich zum Genießen sämtlicher Gerichte.
Wenn Sie auf der Suche nach schönem Besteck sind, das für eine originelle Note sorgt, dann ist die Icône-Kollektion von Sabre genau das Richtige für Sie. Mit ihren schnittigen Linien und ihrem etwas retro anmutenden Design ist dieses bunte, in 21 Farben erhältliche Besteck perfekt für Ihre Tafel. Ein Original und Bestseller: Manchmal ist es der Unterschied, der den Einklang ausmacht!
Die Tafelgabel von Sabre ist ein wichtiger Bestandteil, wenn es darum geht, einen Esstisch zu decken. Sie, ist mit einem Edelstahlkopf ausgestattet und wohl das wichtigste Accessoire Ihres Bestecksets. Diese Gabeln sind in einem kompletten Tafelbesteck-Set oder einzeln in verschiedenen Farben erhältlich. Sie bringen Freude an Ihren Tisch und eignen sich zum Genießen sämtlicher Gerichte.
Wenn Sie auf der Suche nach schönem Besteck sind, das für eine originelle Note sorgt, dann ist die Icône-Kollektion von Sabre genau das Richtige für Sie. Mit ihren schnittigen Linien und ihrem etwas retro anmutenden Design ist dieses bunte, in 21 Farben erhältliche Besteck perfekt für Ihre Tafel. Ein Original und Bestseller: Manchmal ist es der Unterschied, der den Einklang ausmacht!
Die Tafelgabel von Sabre ist ein wichtiger Bestandteil, wenn es darum geht, einen Esstisch zu decken. Sie, ist mit einem Edelstahlkopf ausgestattet und wohl das wichtigste Accessoire Ihres Bestecksets. Diese Gabeln sind in einem kompletten Tafelbesteck-Set oder einzeln in verschiedenen Farben erhältlich. Sie bringen Freude an Ihren Tisch und eignen sich zum Genießen sämtlicher Gerichte.
Wenn Sie auf der Suche nach schönem Besteck sind, das für eine originelle Note sorgt, dann ist die Icône-Kollektion von Sabre genau das Richtige für Sie. Mit ihren schnittigen Linien und ihrem etwas retro anmutenden Design ist dieses bunte, in 21 Farben erhältliche Besteck perfekt für Ihre Tafel. Ein Original und Bestseller: Manchmal ist es der Unterschied, der den Einklang ausmacht!
Das Tafelmesser aus dem Hause Sabre ist eines der wichtigsten Bestandteile Ihres modernen Bestecksets. Die scharfe Edelstahlklinge verleiht diesem Messer Eleganz und macht es dadurch einzigartig. Diese Messer sind entweder in einem kompletten Messerset, oder einzeln erhältlich. Ein wahres Highlight auf Ihrem Tisch.
Wenn Sie auf der Suche nach schönem Besteck sind, das für eine originelle Note sorgt, dann ist die Icône-Kollektion von Sabre genau das Richtige für Sie. Mit ihren schnittigen Linien und ihrem etwas retro anmutenden Design ist dieses bunte, in 21 Farben erhältliche Besteck perfekt für Ihre Tafel. Ein Original und Bestseller: Manchmal ist es der Unterschied, der den Einklang ausmacht!
Das Tafelmesser aus dem Hause Sabre ist eines der wichtigsten Bestandteile Ihres modernen Bestecksets. Die scharfe Edelstahlklinge verleiht diesem Messer Eleganz und macht es dadurch einzigartig. Diese Messer sind entweder in einem kompletten Messerset, oder einzeln erhältlich. Ein wahres Highlight auf Ihrem Tisch.
Wenn Sie auf der Suche nach schönem Besteck sind, das für eine originelle Note sorgt, dann ist die Icône-Kollektion von Sabre genau das Richtige für Sie. Mit ihren schnittigen Linien und ihrem etwas retro anmutenden Design ist dieses bunte, in 21 Farben erhältliche Besteck perfekt für Ihre Tafel. Ein Original und Bestseller: Manchmal ist es der Unterschied, der den Einklang ausmacht!
Das Tafelmesser aus dem Hause Sabre ist eines der wichtigsten Bestandteile Ihres modernen Bestecksets. Die scharfe Edelstahlklinge verleiht diesem Messer Eleganz und macht es dadurch einzigartig. Diese Messer sind entweder in einem kompletten Messerset, oder einzeln erhältlich. Ein wahres Highlight auf Ihrem Tisch.
SABRE Paris - Toile de Jouy - Brotmesser 29 cm - Lange, kräftige Klinge mit Wellenschliff - auch für Salami oder hartschaliges ObstLänge: 29 cmspülmaschinenfest bis max. 40 C°Material: Edelstahl, KunststoffMade in FranceSABRE Paris - Moderne hochwertige Design-Bestecke mit farbigen Kunststoffgriffen.
SABRE Paris - Toile de Jouy - Brotmesser 29 cm - Lange, kräftige Klinge mit Wellenschliff - auch für Salami oder hartschaliges ObstLänge: 29 cmspülmaschinenfest bis max. 40 C°Material: Edelstahl, KunststoffMade in FranceSABRE Paris - Moderne hochwertige Design-Bestecke mit farbigen Kunststoffgriffen.
SABRE Paris - Toile de Jouy - Buttermesser 20 cm - Buttermesser für Butterliebhaber. Es war nie einfacher kalte Butter zu streichen! Länge: 20 cmspülmaschinenfest bis max. 40 C°Material: Edelstahl, KunststoffMade in FranceSABRE Paris - Moderne hochwertige Design-Bestecke mit farbigen Kunststoffgriffen.
SABRE Paris - Toile de Jouy - Buttermesser 20 cm - Buttermesser für Butterliebhaber. Es war nie einfacher kalte Butter zu streichen! Länge: 20 cmspülmaschinenfest bis max. 40 C°Material: Edelstahl, KunststoffMade in FranceSABRE Paris - Moderne hochwertige Design-Bestecke mit farbigen Kunststoffgriffen.
SABRE Paris - Toile de Jouy - Käsebeil 21cm - Die scharfe, hohe Klinge ermöglicht einen glatten und geraden Schnitt durch mittelfesten Käse wie Edamer oder Gouda.Länge: 21 cmspülmaschinenfest bis max. 40 C°Material: Edelstahl, KunststoffMade in FranceSABRE Paris - Toile de Jouy - Moderne hochwertige Design-Bestecke mit farbigen Kunststoffgriffen.
SABRE Paris - Toile de Jouy - Käsebeil 21cm - Die scharfe, hohe Klinge ermöglicht einen glatten und geraden Schnitt durch mittelfesten Käse wie Edamer oder Gouda.Länge: 21 cmspülmaschinenfest bis max. 40 C°Material: Edelstahl, KunststoffMade in FranceSABRE Paris - Toile de Jouy - Moderne hochwertige Design-Bestecke mit farbigen Kunststoffgriffen.
SABRE Paris - Toile de Jouy - Käsebeil 21cm - Die scharfe, hohe Klinge ermöglicht einen glatten und geraden Schnitt durch mittelfesten Käse wie Edamer oder Gouda.Länge: 21 cmspülmaschinenfest bis max. 40 C°Material: Edelstahl, KunststoffMade in FranceSABRE Paris - Toile de Jouy - Moderne hochwertige Design-Bestecke mit farbigen Kunststoffgriffen.
SABRE Paris - Toile de Jouy - Käsebeil 21cm - Die scharfe, hohe Klinge ermöglicht einen glatten und geraden Schnitt durch mittelfesten Käse wie Edamer oder Gouda.Länge: 21 cmspülmaschinenfest bis max. 40 C°Material: Edelstahl, KunststoffMade in FranceSABRE Paris - Toile de Jouy - Moderne hochwertige Design-Bestecke mit farbigen Kunststoffgriffen.
SABRE Paris - Toile de Jouy - Käsebeil 21cm - Die scharfe, hohe Klinge ermöglicht einen glatten und geraden Schnitt durch mittelfesten Käse wie Edamer oder Gouda.Länge: 21 cmspülmaschinenfest bis max. 40 C°Material: Edelstahl, KunststoffMade in FranceSABRE Paris - Toile de Jouy - Moderne hochwertige Design-Bestecke mit farbigen Kunststoffgriffen.
SABRE Paris - Toile de Jouy - Käsebeil 21cm - Die scharfe, hohe Klinge ermöglicht einen glatten und geraden Schnitt durch mittelfesten Käse wie Edamer oder Gouda.Länge: 21 cmspülmaschinenfest bis max. 40 C°Material: Edelstahl, KunststoffMade in FranceSABRE Paris - Toile de Jouy - Moderne hochwertige Design-Bestecke mit farbigen Kunststoffgriffen.
SABRE Paris - Toile de Jouy - Käsebeil 21cm - Die scharfe, hohe Klinge ermöglicht einen glatten und geraden Schnitt durch mittelfesten Käse wie Edamer oder Gouda.Länge: 21 cmspülmaschinenfest bis max. 40 C°Material: Edelstahl, KunststoffMade in FranceSABRE Paris - Toile de Jouy - Moderne hochwertige Design-Bestecke mit farbigen Kunststoffgriffen.
SABRE Paris - Toile de Jouy - Käsebeil 21cm - Die scharfe, hohe Klinge ermöglicht einen glatten und geraden Schnitt durch mittelfesten Käse wie Edamer oder Gouda.Länge: 21 cmspülmaschinenfest bis max. 40 C°Material: Edelstahl, KunststoffMade in FranceSABRE Paris - Toile de Jouy - Moderne hochwertige Design-Bestecke mit farbigen Kunststoffgriffen.
SABRE Paris - Toile de Jouy - Käsebeil 21cm - Die scharfe, hohe Klinge ermöglicht einen glatten und geraden Schnitt durch mittelfesten Käse wie Edamer oder Gouda.Länge: 21 cmspülmaschinenfest bis max. 40 C°Material: Edelstahl, KunststoffMade in FranceSABRE Paris - Toile de Jouy - Moderne hochwertige Design-Bestecke mit farbigen Kunststoffgriffen.
SABRE Paris - Toile de Jouy - Käsebeil 21cm - Die scharfe, hohe Klinge ermöglicht einen glatten und geraden Schnitt durch mittelfesten Käse wie Edamer oder Gouda.Länge: 21 cmspülmaschinenfest bis max. 40 C°Material: Edelstahl, KunststoffMade in FranceSABRE Paris - Toile de Jouy - Moderne hochwertige Design-Bestecke mit farbigen Kunststoffgriffen.
SABRE Paris - Toile de Jouy - Käsemesser 17cm - Das Käsemesser ist ideal für Hart- und Weichkäse. Zum Schneiden mit geringem Kraftaufwand.Länge: 17 cmspülmaschinenfest bis max. 40 C°Material: Edelstahl, KunststoffMade in FranceSABRE Paris - Moderne hochwertige Design-Bestecke mit farbigen Kunststoffgriffen.
SABRE Paris - Toile de Jouy - Käsemesser 24cm - Das Käsemesser ist ideal für Hart- und Weichkäse. Zum Schneiden mit geringem Kraftaufwand.Länge: 24 cmspülmaschinenfest bis max. 40 C°Material: Edelstahl, KunststoffMade in FranceSABRE Paris - Moderne hochwertige Design-Bestecke mit farbigen Kunststoffgriffen.
SABRE Paris - Toile de Jouy - Käsemesser 24cm - Das Käsemesser ist ideal für Hart- und Weichkäse. Zum Schneiden mit geringem Kraftaufwand.Länge: 24 cmspülmaschinenfest bis max. 40 C°Material: Edelstahl, KunststoffMade in FranceSABRE Paris - Moderne hochwertige Design-Bestecke mit farbigen Kunststoffgriffen.
SABRE Paris - Toile de Jouy - Käseschneider 21,5 cm - Ideal für alle gängigen Schnittkäse -auch Weichkäse lässt sich gekühlt komfortabel schneidenLänge: 21,5 cmspülmaschinenfest bis max. 40 C°Material: Edelstahl, KunststoffMade in FranceSABRE Paris - Toile de Jouy - Moderne hochwertige Design-Bestecke mit farbigen Kunststoffgriffen.
SABRE Paris - Toile de Jouy - Tomatenmesser 21,5 cm - Für problemloses Schneiden und Zubereiten auch von weicheren Tomaten.Länge: 21,5 cmspülmaschinenfest bis max. 40 C°Material: Edelstahl, KunststoffMade in FranceSABRE Paris - Moderne hochwertige Design-Bestecke mit farbigen Kunststoffgriffen.
SABRE Paris - Toile de Jouy - Tomatenmesser 21,5 cm - Für problemloses Schneiden und Zubereiten auch von weicheren Tomaten.Länge: 21,5 cmspülmaschinenfest bis max. 40 C°Material: Edelstahl, KunststoffMade in FranceSABRE Paris - Moderne hochwertige Design-Bestecke mit farbigen Kunststoffgriffen.
Hochwertiges Besteck mit farbenfrohen Motiven ist gewissermaßen das Markenzeichen von Sabre. Ob Vichy, Marguerite, Transat... insgesamt warten 13 Modelle in verschiedenen Farben auf Sie. Die Kollektion Les Décorés weckt Erinnerungen an altes Besteck von früher, und genau das werden Sie mögen. Perfekt geeignet zur Ergänzung eines Tafelservices oder um ein eigenes Besteck-Set für ein Ferienhaus zusammenzustellen.
Dieser wunderschön gebogene Tortenheber von Sabre ist ein praktisches Servicebesteck, das in keinem Haushalt fehlen sollte. Der Kuchenheber eignet sich zum Servieren von Backwaren, Tortenstücken und salzigen Leckereien.
Hochwertiges Besteck mit farbenfrohen Motiven ist gewissermaßen das Markenzeichen von Sabre. Ob Vichy, Marguerite, Transat... insgesamt warten 13 Modelle in verschiedenen Farben auf Sie. Die Kollektion Les Décorés weckt Erinnerungen an altes Besteck von früher, und genau das werden Sie mögen. Perfekt geeignet zur Ergänzung eines Tafelservices oder um ein eigenes Besteck-Set für ein Ferienhaus zusammenzustellen.
Dieser wunderschön gebogene Tortenheber von Sabre ist ein praktisches Servicebesteck, das in keinem Haushalt fehlen sollte. Der Kuchenheber eignet sich zum Servieren von Backwaren, Tortenstücken und salzigen Leckereien.
SABRE Paris - TOILE DE JOUY Besteck - Hochwertiges Tafelbesteck in vielen Farben und Mustern.Material: Edelstahl, KunststoffMade in FranceSABRE Paris - Toile de Jouy - Moderne hochwertige Design-Bestecke mit farbigen Kunststoffgriffen.
Hochwertiges Besteck mit farbenfrohen Motiven ist gewissermaßen das Markenzeichen von Sabre. Ob Vichy, Marguerite, Transat... insgesamt warten 13 Modelle in verschiedenen Farben auf Sie. Die Kollektion Les Décorés weckt Erinnerungen an altes Besteck von früher, und genau das werden Sie mögen. Perfekt geeignet zur Ergänzung eines Tafelservices oder um ein eigenes Besteck-Set für ein Ferienhaus zusammenzustellen.
Wer seinen Nachtisch stilvoll essen möchte, für den ist die Dessertgabel von Sabre ideal geeignet. Zudem halten Sie hier ebenfalls die ideale Gabel für Vorspeisen und Käse in der Hand. Mit kleinen Gabeln sollten diese Dessertgabeln jedoch nicht verwechselt werden. Eine optimale Ergänzung zu Ihrem Besteckset aus dem Hause Sabre!
SABRE Paris - TOILE DE JOUY Besteck - Hochwertiges Tafelbesteck in vielen Farben und Mustern.Material: Edelstahl, KunststoffMade in FranceSABRE Paris - Toile de Jouy - Moderne hochwertige Design-Bestecke mit farbigen Kunststoffgriffen.
SABRE Paris - TOILE DE JOUY Besteck - Hochwertiges Tafelbesteck in vielen Farben und Mustern.Material: Edelstahl, KunststoffMade in FranceSABRE Paris - Toile de Jouy - Moderne hochwertige Design-Bestecke mit farbigen Kunststoffgriffen.
SABRE Paris - TOILE DE JOUY Besteck - Hochwertiges Tafelbesteck in vielen Farben und Mustern.Material: Edelstahl, KunststoffMade in FranceSABRE Paris - Toile de Jouy - Moderne hochwertige Design-Bestecke mit farbigen Kunststoffgriffen.
SABRE Paris - TOILE DE JOUY Besteck - Hochwertiges Tafelbesteck in vielen Farben und Mustern.Material: Edelstahl, KunststoffMade in FranceSABRE Paris - Toile de Jouy - Moderne hochwertige Design-Bestecke mit farbigen Kunststoffgriffen.
SABRE Paris - TOILE DE JOUY Besteck - Hochwertiges Tafelbesteck in vielen Farben und Mustern.Material: Edelstahl, KunststoffMade in FranceSABRE Paris - Toile de Jouy - Moderne hochwertige Design-Bestecke mit farbigen Kunststoffgriffen.
SABRE Paris - TOILE DE JOUY Besteck - Hochwertiges Tafelbesteck in vielen Farben und Mustern.Material: Edelstahl, KunststoffMade in FranceSABRE Paris - Toile de Jouy - Moderne hochwertige Design-Bestecke mit farbigen Kunststoffgriffen.
SABRE Paris - TOILE DE JOUY Besteck - Hochwertiges Tafelbesteck in vielen Farben und Mustern.Material: Edelstahl, KunststoffMade in FranceSABRE Paris - Toile de Jouy - Moderne hochwertige Design-Bestecke mit farbigen Kunststoffgriffen.
SABRE Paris - TOILE DE JOUY Besteck - Hochwertiges Tafelbesteck in vielen Farben und Mustern.Material: Edelstahl, KunststoffMade in FranceSABRE Paris - Toile de Jouy - Moderne hochwertige Design-Bestecke mit farbigen Kunststoffgriffen.
Dieses 68-teilige Besteckset von ZWILLING enthält Menübesteck und Zubehör für zwölf Personen. Damit sind Sie für jede Mahlzeit gut ausgestattet – sogar für die Kaffeetafel. Einige Extras wie Tortenheber und Fleischgabeln ergänzen das Grundsortiment von Messern, Gabeln und Löffeln.
Das Besteck aus der Serie GREENWICH überzeugt durch ein elegantes und zeitloses Design. Mit dem 68-teiligen Besteckset steht Ihnen sowohl im Alltag als auch bei der Bewirtung von zahlreichen Gästen bei Festessen stets eine passende Auswahl zur Verfügung.
Material: hochwertiger 18/10 Edelstahl, rostfrei
Spülmaschinengeeignet
Design by Matteo Thun & Antonio Rodriguez
Lieferumfang: 12x Bistrogabeln, 1x Suppen-/Sahnelöffel, 2x Fleischgabeln, 1x Saucenlöffel, 1x Tortenheber, 1x Zuckerlöffel, 2x Servierlöffel, 12x Menülöffel, 12x Menügabeln, 12x Menümesser, 12x Kaffeelöffel
Das weiße ZWILLING-Symbol auf rotem Grund verkörpert heute einen anspruchsvollen Lebensstil. Ob hochwertige Kochmesser, Küchenprodukte oder Bestecke: Der einzigartige Erfolg einer der ältesten Marken der Welt beruht auf einer Kundenzufriedenheit, die schnell Grenzen überschreitet. Mit innovativen Produkten, die immer wieder internationale Standards setzen, orientiert sich ZWILLING konsequent an den Bedürfnissen der Kunden.
Dieses 68-teilige Besteckset von ZWILLING enthält Menübesteck und Zubehör für zwölf Personen. Damit sind Sie für jede Mahlzeit gut ausgestattet – sogar für die Kaffeetafel. Einige Extras wie Tortenheber und Fleischgabeln ergänzen das Grundsortiment von Messern, Gabeln und Löffeln.
Das Besteck aus der Serie GREENWICH überzeugt durch ein elegantes und zeitloses Design. Mit dem 68-teiligen Besteckset steht Ihnen sowohl im Alltag als auch bei der Bewirtung von zahlreichen Gästen bei Festessen stets eine passende Auswahl zur Verfügung.
Material: hochwertiger 18/10 Edelstahl, rostfrei
Spülmaschinengeeignet
Design by Matteo Thun & Antonio Rodriguez
Lieferumfang: 12x Bistrogabeln, 1x Suppen-/Sahnelöffel, 2x Fleischgabeln, 1x Saucenlöffel, 1x Tortenheber, 1x Zuckerlöffel, 2x Servierlöffel, 12x Menülöffel, 12x Menügabeln, 12x Menümesser, 12x Kaffeelöffel
Das weiße ZWILLING-Symbol auf rotem Grund verkörpert heute einen anspruchsvollen Lebensstil. Ob hochwertige Kochmesser, Küchenprodukte oder Bestecke: Der einzigartige Erfolg einer der ältesten Marken der Welt beruht auf einer Kundenzufriedenheit, die schnell Grenzen überschreitet. Mit innovativen Produkten, die immer wieder internationale Standards setzen, orientiert sich ZWILLING konsequent an den Bedürfnissen der Kunden.
Das Besteck-Set KING von ZWILLING zeichnet sich durch leicht geschwungene Linien und nach oben gewölbte Stiele aus. Damit passt es zu jeder Gelegenheit. Mit dem 68-teiligen Besteckset erhalten Sie Menü- und Kaffeebesteck für zwölf Personen sowie zusätzlich je einen Suppentassen-, Saucen- und Zuckerlöffel, einen Tortenheber sowie je zwei Fleischgabeln und Servierlöffel.
Dank abgerundeter Kanten und vollständig polierter Oberfläche wirkt das Set besonders elegant. Alle Teile bestehen aus rostfreiem 18/10-Edelstahl. Die Messer liegen angenehm in der Hand und sind langlebig. Mit diesem Besteckset von ZWILLING bewirten Sie auch größere Runden stilvoll und hochwertig.
Vollständig poliert mit abgerundeten Kanten
Klares, schlichtes Design
Nach oben gewölbte Stiele
Leicht abgerundete Kanten
Spülmaschinengeeignet
Material: Rostfreier Edelstahl 18/10
Personenanzahl: Für 12 Personen
Lieferumfang: 12 Menümesser, 12 Menügabeln, 12 Menülöffel, 12 Kaffeelöffel, 12 Kuchengabeln, 1 Suppenlöffel, 2 Fleischgabeln, 2 Servierlöffel, 1 Saucenlöffel, 1 Tortenheber, 1 Zuckerlöffel
ZWILLING – Qualität ohne Grenzen: Das weiße ZWILLING Symbol auf rotem Grund ist heute Ausdruck eines anspruchsvollen Lebensstils. Ob hochwertige Kochmesser, Küchenprodukte oder Bestecke: Der einzigartige Erfolg einer der ältesten Marken der Welt basiert auf einer Kundenzufriedenheit, die sehr früh Ländergrenzen überschritt. Mit innovativen Produkten, die bis heute internationale Maßstäbe setzen, weil sie sich immer an den Wünschen der Kunden orientieren.
Das Besteck-Set KING von ZWILLING zeichnet sich durch leicht geschwungene Linien und nach oben gewölbte Stiele aus. Damit passt es zu jeder Gelegenheit. Mit dem 68-teiligen Besteckset erhalten Sie Menü- und Kaffeebesteck für zwölf Personen sowie zusätzlich je einen Suppentassen-, Saucen- und Zuckerlöffel, einen Tortenheber sowie je zwei Fleischgabeln und Servierlöffel.
Dank abgerundeter Kanten und vollständig polierter Oberfläche wirkt das Set besonders elegant. Alle Teile bestehen aus rostfreiem 18/10-Edelstahl. Die Messer liegen angenehm in der Hand und sind langlebig. Mit diesem Besteckset von ZWILLING bewirten Sie auch größere Runden stilvoll und hochwertig.
Vollständig poliert mit abgerundeten Kanten
Klares, schlichtes Design
Nach oben gewölbte Stiele
Leicht abgerundete Kanten
Spülmaschinengeeignet
Material: Rostfreier Edelstahl 18/10
Personenanzahl: Für 12 Personen
Lieferumfang: 12 Menümesser, 12 Menügabeln, 12 Menülöffel, 12 Kaffeelöffel, 12 Kuchengabeln, 1 Suppenlöffel, 2 Fleischgabeln, 2 Servierlöffel, 1 Saucenlöffel, 1 Tortenheber, 1 Zuckerlöffel
ZWILLING – Qualität ohne Grenzen: Das weiße ZWILLING Symbol auf rotem Grund ist heute Ausdruck eines anspruchsvollen Lebensstils. Ob hochwertige Kochmesser, Küchenprodukte oder Bestecke: Der einzigartige Erfolg einer der ältesten Marken der Welt basiert auf einer Kundenzufriedenheit, die sehr früh Ländergrenzen überschritt. Mit innovativen Produkten, die bis heute internationale Maßstäbe setzen, weil sie sich immer an den Wünschen der Kunden orientieren.
Espresso ist das am häufigsten getrunkene Abschlussgetränk eines Essens – und mit den sechs Espressolöffeln von ZWILLING wird der Genuss perfekt. Hergestellt aus poliertem 18/10-Edelstahl, bieten die Löffel nicht nur eine edle Optik, sondern sind auch spülmaschinengeeignet. Ihr zeitloses Design ermöglicht eine harmonische Kombination mit nahezu jeder Besteckserie. So ergänzen sie bestehende Sets stilvoll und ohne optische Brüche – ideal für den täglichen Einsatz oder besondere Gelegenheiten.
Passend als Ergänzung zu fast allen ZWILLING Besteckserien
Polierte Oberfläche aus hochwertigem Edelstahl
Farbe: Silber
Länge: 11 cm
Höhe: 2 cm
Breite: 6 cm
Material: 18/10 Edelstahl
Lieferumfang: 6 Espressolöffel
Das weiße ZWILLING-Symbol auf rotem Grund verkörpert heute einen anspruchsvollen Lebensstil. Ob hochwertige Kochmesser, Küchenprodukte oder Bestecke: Der einzigartige Erfolg einer der ältesten Marken der Welt beruht auf einer Kundenzufriedenheit, die schnell Grenzen überschreitet. Mit innovativen Produkten, die immer wieder internationale Standards setzen, orientiert sich ZWILLING konsequent an den Bedürfnissen der Kunden.
Mit dem ZWILLING Essstäbchen-Set von ZWILLING für zwei Personen erhalten Sie das ideale Starterpaket für alle Liebhaber der asiatischen Küche und für alle, die es noch werden wollen. Das Set beinhaltet vier Paar schwarze Stäbchen, die aus synthetischem SPS-Material gefertigt sind. Komplettiert wird das Set durch zwei Löffel aus rostfreiem Edelstahl. Zudem befindet sich das Set in einer schönen Verpackung, die sich auch ideal als Geschenk eignet. Mit diesem ZWILLING Essstäbchen-Set werden Sie sich bei Ihrem nächsten Asia-Abend über authentische Geschmackserlebnisse freuen.
Inhalt: 2 Menülöffel, 4 Paar Essstäbchen
Material Löffel: 18/10-Edelstahl mattiert/poliert
Material Stäbchen: hochwertiger Kunststoff mit Edelstahl-Applikation & ZWILLING-Logo
Elegante Verpackung in edlem Rot
Spülmaschinengeeignet
Größe: 21,2 x 4,4 cm
Das weiße ZWILLING-Symbol auf rotem Grund verkörpert heute einen anspruchsvollen Lebensstil. Ob hochwertige Kochmesser, Küchenprodukte oder Bestecke: Der einzigartige Erfolg einer der ältesten Marken der Welt beruht auf einer Kundenzufriedenheit, die schnell Grenzen überschreitet. Mit innovativen Produkten, die immer wieder internationale Standards setzen, orientiert sich ZWILLING konsequent an den Bedürfnissen der Kunden.
Das formschöne Essstäbchen-Set von ZWILLING ist ein Must-have für alle Liebhaber der asiatischen Küche. Es enthält zwei Paar schwarze Essstäbchen aus hochwertigem Kunststoff und einen edlen Menülöffel aus 18/10-Edelstahl. Die Stäbchen tragen eine Edelstahl-Applikation mit ZWILLING-Logo und liegen stilvoll in einer attraktiven Verpackung mit rotem Hintergrund. Das Set eignet sich ideal für den täglichen Gebrauch oder als stilvolles Geschenk für besondere Menschen.
Eleganter Menülöffel aus 18/10-Edelstahl
Stäbchen mit Edelstahl-Applikation und ZWILLING-Logo
Farbe: Schwarz
Länge: 30,7 cm
Höhe: 4,2 cm
Breite: 15,2 cm
Material: Kunststoff
Das weiße ZWILLING-Symbol auf rotem Grund verkörpert heute einen anspruchsvollen Lebensstil. Ob hochwertige Kochmesser, Küchenprodukte oder Bestecke: Der einzigartige Erfolg einer der ältesten Marken der Welt beruht auf einer Kundenzufriedenheit, die schnell Grenzen überschreitet. Mit innovativen Produkten, die immer wieder internationale Standards setzen, orientiert sich ZWILLING konsequent an den Bedürfnissen der Kunden.
Das ZWILLING Fischbesteck-Set ist die stilvolle Ergänzung für feine Fischgerichte. Es besteht aus einem Fischmesser und einer Fischgabel – speziell geformt, um Fischfilets mühelos und elegant zu genießen. Das zeitlose Design harmoniert mit nahezu jeder ZWILLING Besteckserie und fügt sich perfekt in ein festlich gedecktes Menü ein. Gefertigt aus hochwertigem, rostfreiem 18/10 Edelstahl und mit polierter Oberfläche versehen, überzeugt dieses Set auch durch seine Pflegeleichtigkeit – es ist spülmaschinengeeignet und alltagstauglich.
Zeitloses Design - passend als Ergänzung zu praktisch jeder ZWILLING Besteckserie
Polierte Oberfläche
Spülmaschinengeeignet
Material: rostfreier 18/10 Edelstahl
Maße: 22,0 cm x 2,5 cm x 22,5 cm
Das weiße ZWILLING-Symbol auf rotem Grund steht heute für einen anspruchsvollen Lebensstil. Ob Kochmesser, Küchenprodukte oder Bestecke – der Erfolg einer der ältesten Marken der Welt beruht auf der konsequenten Ausrichtung an den Bedürfnissen der Kunden. Mit innovativen Produkten setzt ZWILLING immer wieder internationale Maßstäbe.
Mit den zwei Fleischgabeln aus der ZWILLING Serie Dinner lässt sich heißes Fleisch sicher halten und mühelos tranchieren. Die langen, stabilen Zinken sind scharf und temperaturbeständig, was die Handhabung besonders angenehm macht. Dank ihres ausgewogenen Designs liegen die polierten Gabeln gut in der Hand und eignen sich nicht nur zum Tranchieren, sondern auch zum Anrichten auf Vorlegeplatten. Durch das zeitlose Design harmonieren sie mit vielen Besteckserien – ein praktisches Set für stilvolles Servieren.
Ideal zum Tranchieren und Servieren von Fleisch
Ausbalanciertes Design für gute Handhabung
Farbe: Silber
Maße: 17,0 x 6,0 x 2,5 cm
Material: 18/10 Edelstahl
Lieferumfang: 2 Fleischgabeln
Das weiße ZWILLING-Symbol auf rotem Grund verkörpert heute einen anspruchsvollen Lebensstil. Ob hochwertige Kochmesser, Küchenprodukte oder Bestecke: Der einzigartige Erfolg einer der ältesten Marken der Welt beruht auf einer Kundenzufriedenheit, die schnell Grenzen überschreitet. Mit innovativen Produkten, die immer wieder internationale Standards setzen, orientiert sich ZWILLING konsequent an den Bedürfnissen der Kunden.
12,95 €*
Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können. Mehr Informationen ...